„Elf Persönlichkeiten mit herausragenden Verdiensten, das sind elf Vorbilder für uns alle. Dieses Zeichen setzen wir heute mit der Verleihung des Landesverdienstordens“, betonte Dreyer.
Engagierte Bürgerinnen und Bürger und ein Staat, der dafür gute Rahmenbedingungen schaffe, gehörten untrennbar zusammen. Beides besitze für die Landesregierung eine herausragende Bedeutung. „Deshalb pflegen wir die Kultur der Anerkennung sehr bewusst. Auch sie ist Teil der Bürgergesellschaft, die wir stärken und weiterentwickeln wollen. Das Engagement und dessen Anerkennung, das sind zwei Seiten einer Medaille“, so Ministerpräsidentin Dreyer.
Der Landesverdienstorden wurde in diesem Jahr zum 32. Mal verliehen. Seine Schaffung hatte der Landtag durch Landesgesetz vom 2. Oktober 1981 beschlossen. Um die außergewöhnlich hohen Leistungen zu betonen, ist die Zahl der lebenden Ordensträgerinnen und -träger auf 800 begrenzt. Stellvertretend für alle Geehrten hielt der Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Karl-Heinz Lambertz, die Dankesrede. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von dem Fagottisten Theo Plath, Stipendiat der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz, und der Pianistin Julia Kammerlander.
Fotos von der Veranstaltung finden Sie ab 18.00 Uhr in unserer <link http: www.rlp.de no_cache mediathek bildergalerie external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Mediathek.
Die neuen Ordensträgerinnen und Ordensträger in alphabetischer Reihenfolge:
Gabriele Biebinger (Haßloch),
hat sich als Frau der „ersten Stunde“ eingesetzt, dass das Unternehmen Schlecker Tarifverträge anerkennen und Betriebsräte dulden musste. Sie wurde für ihr Engagement für die „Schlecker-Frauen“ geehrt.
<media 123455 _blank - "TEXT, Ordensbegruendung Gabriele Biebinger, Ordensbegruendung_Gabriele_Biebinger.pdf, 6.7 KB">Die ausführliche Ordensbegründung finden Sie hier.</media>
Marita Boos-Waidosch (Mainz),
ist seit 20 Jahren Behindertenbeauftragte der Stadt Mainz. Sie hat das Zentrum für Selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen gegründet und war außerdem Mitinitiatorin des Behindertenbeirates der Stadt Mainz.
<media 123460 _blank - "TEXT, Ordensbegruendung Marita Boos-Waidosch, Ordensbegruendung_Marita_Boos-Waidosch.pdf, 8.1 KB">Die ausführliche Ordensbegründung finden Sie hier.</media>
Gertrud Endres (Polch),
war 27 Jahre Geschäftsführerin des Landfrauenverbandes Rheinland-Nassau, den sie maßgeblich aufgebaut hat. Außerdem engagiert sie sich kommunalpolitisch.
<media 123456 _blank - "TEXT, Ordensbegruendung Gertrud Endres, Ordensbegruendung_Gertrud_Endres.pdf, 7.3 KB">Die ausführliche Ordensbegründung finden Sie hier.</media>
Peter Gilmer (Partenheim),
als Geschäftsführer der LAG für Betreuungsangelegenheiten setzt er sich für Menschen ein, die einer persönlichen Betreuung bedürfen. Er ist seit 1981 für das Kalenderprojekt „Behinderte Menschen malen“ verantwortlich.
<media 123461 _blank - "TEXT, Ordensbegruendung Peter Gilmer, Ordensbegruendung_Peter_Gilmer.pdf, 7.6 KB">Die ausführliche Ordensbegründung finden Sie hier.</media>
Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz (Eupen, Belgien),
der Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens wurde für seine Verdienste um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ausgezeichnet.
<media 123458 _blank - "TEXT, Ordensbegruendung Karl-Heinz Lambertz, Ordensbegruendung_Karl-Heinz_Lambertz.pdf, 8.5 KB">Die ausführliche Ordensbegründung finden Sie hier.</media>
Ilse Lang (Worms),
hat die „Alexandra-Lang-Stiftung für Patientenrechte“ gegründet. Sie ist Initiatorin und Vorsitzende des Vereins „Alexandra-Lang-Initiative Schule und Arbeitswelt“ und unterstützt außerdem zahlreiche andere soziale Projekte.
<media 123457 _blank - "TEXT, Ordensbegruendung Ilse Lang 01, Ordensbegruendung_Ilse_Lang_01.pdf, 8.1 KB">Die ausführliche Ordensbegründung finden Sie hier.</media>
Ulrich Mohr (Hochstadt),
engagiert sich im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes, unter anderem war er langjähriger BUND-Landesvorsitzender und Pressesprecher. Er hat den Verein „Südpfalz Mobil“ gegründet.
<media 123463 _blank - "TEXT, Ordensbegruendung Ulrich Mohr 01, Ordensbegruendung_Ulrich_Mohr_01.pdf, 6.8 KB">Die ausführliche Ordensbegründung finden Sie hier.</media>
Professorin Dr. Claudine Moulin (Rameldange, Luxemburg),
leitet seit 10 Jahren das Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren. Sie hat das Institut in die internationale Spitzenforschung geführt.
<media 123462 _blank - "TEXT, Ordensbegruendung Prof. Dr. Claudine Moulin, Ordensbegruendung_Prof._Dr._Claudine_Moulin.pdf, 8.6 KB">Die ausführliche Ordensbegründung finden Sie hier.</media>
Marie Weber (Bad Kreuznach),
ist seit 1983 Asylreferentin für Amnesty International im Bezirk Mainz/Wiesbaden, betreut und berät seit 2001 Flüchtlinge in Ingelheim.
<media 123459 _blank - "TEXT, Ordensbegruendung Marie Weber 01, Ordensbegruendung_Marie_Weber_01.pdf, 5.1 KB">Die ausführliche Ordensbegründung finden Sie hier.</media>
Birgit und Dr. Josef Zierden (Prüm),
wurden für ihre Verdienste um das seit 1994 stattfindende Eifel Literatur Festival geehrt.
<media 123454 _blank - "TEXT, Ordensbegruendung Birgit und Dr. Zierden, Ordensbegruendung_Birgit_und_Dr._Zierden.pdf, 8.1 KB">Die ausführliche Ordensbegründung finden Sie hier.</media>