Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann betonte: „Die engen deutsch-französischen Beziehungen schlagen sich in Rheinland-Pfalz – wie auch im benachbarten Saarland – in den Schulen besonders stark nieder. Schon seit dem Schuljahr 2005/2006 ist in allen Grundschulen ab der ersten Klasse die integrierte Fremdsprachenarbeit verankert. In 153 der mehr als 900 Schulen lernen die Grundschulkinder dabei Französisch. In 13 bilingualen (deutsch-französischen) Grundschulen findet sogar der gesamte Unterricht zu einem großen Teil in Französisch statt. Der Kalender ist ein gutes Mittel das frühe Fremdsprachenlernen und die interkulturelle Erziehung zu unterstützen.“
Mit Hilfe des anschaulichen und kindgemäßen Materials können die Schülerinnen und Schüler auf zwölf Blättern in Plakatgröße Näheres zum Alphabet, zu den Monatsnamen, zu Redewendungen oder zu kulturellen Besonderheiten der Nachbarn zwischen Rhein, Mosel, Saar und Maas erfahren. Es geht also nicht nur um Frankreich, denn die Europäische Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie umfasst auch Luxemburg sowie die französische und deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.
Ein Arbeitsheft gibt Anregungen zum Malen, Ausfüllen und Rätseln. Wer zur Frage des Monats recherchiert, findet beispielsweise Antworten auf Fragen wie „Warum versteckt man in manchen Regionen am 6. Januar eine Bohne im Kuchen?“ oder „Warum arbeitet niemand am 1. Mai in der Großregion?“
Für Lehrkräfte ergänzen Begleitmaterialien den ansprechend gestalteten Kalender mit Anregungen, Hintergrundinformationen, einem Adressbuch von Künstlerinnen und Künstlern und einer Übersicht „Wo finde ich was in der Großregion“.