„Auch auf russischer Seite leidet die Bevölkerung unter den politischen Entscheidungen ihrer eigenen Regierung. Unser gemeinsames Ziel ist es weiterhin, die Ukraine auf ihrem Weg in eine friedliche und europäische Zukunft zu unterstützen. Wir sind ein Land im Herzen Europas und stehen fest an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer“, unterstrich der Ministerpräsident. Derzeit gibt es im Land bereits 16 kommunale Solidaritätspartnerschaften mit der Ukraine. Es leben mehr als 53.000 Ukrainerinnen und Ukrainer in Rheinland-Pfalz. „Sie haben hier einen verlässlichen Schutzort gefunden, die Hilfsbereitschaft in Rheinland-Pfalz gegenüber ukrainischen Geflüchteten ist sehr groß“, erklärte Ministerpräsident Alexander Schweitzer. „Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen leisten seit Beginn des Krieges flexibel und unbürokratisch Hilfe vor Ort. Unser Dank gilt allen, die sich bei der Aufnahme und der Integration engagieren – den Kommunen, den Helferinnen und Helfern sowie den unzähligen ehrenamtlichen Initiativen.“
Um ihnen die Ankunft und ihr Leben hier zu erleichtern, bietet das Land vielfältige Unterstützungsangebote. Dazu zählen unter anderem eine Info-Hotline für Geflüchtete und eine mehrsprachige Website (www.ukraine.rlp.de) mit Informationen zu Schule, Arbeit, Einreise und Aufenthalt.
Als Zeichen der Solidarität wird an Dienstgebäuden des Bundes anlässlich des 3. Jahrestags des Kriegsbeginns die Nationalflagge der Ukraine gehisst. Auch die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz wird die Flagge am 24. Februar vollmast hissen.