| Ehrenamt

Ministerpräsident verleiht Brückenpreis 2010

Zum dritten Mal hat heute Ministerpräsident Kurt Beck den Brückenpreis des Landes für Integration durch bürgerschaftliches Engagement verliehen. Der Preis zeichnet in fünf Kategorien herausragende Initiativen aus, die den Dialog von Jung und Alt, das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung sowie das engagierte Handeln von Menschen unterschiedlicher Herkunft fördern.
Brückenpreis; Bild: Stefan Sämmer
Der Brückenpreis für grenzüberschreitende Zusammenarbeit ging an den Freundeskreis Dierdorf - Krotoszyn.

"Zur Zeit ist das Thema Integration zwar in aller Munde, es wird aber nicht immer klug und glücklich diskutiert“, sagte Minister-präsident Kurt Beck bei der Preisverleihung im Festsaal der Staatskanzlei. "Der Brückenpreis ist mir daher ein ganz besonderes Anliegen. Er zeichnet Menschen aus, die in einfallsreichen Projekten nicht nur reden, sondern anpacken und etwas für das soziale Miteinander tun.“ Wo andere Probleme nur anmahnten, würden die prämierten Initiativen zwischen gesellschaftlichen Gruppen vermitteln und Grenzen überwinden. Gerade bei Integration spielten dabei vor allem Verantwortung, Initiative, Kreativität und persönliches Engagement eine Rolle. Der Ministerpräsident betonte: "Es gilt, durch Information, durch einen offenen Dialog und durch Begegnungen der unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen Vorurteile abzubauen und Verständigung und Verständnis zu fördern.“

Viele andere Wettbewerbe, Preise oder Auszeichnungen stellten die Bedeutung des Ehrenamts heraus. Der seit 2008 jährlich verliehene Brückenpreis würdige aber vor allem die verbindende, den Zusammenhalt stärkende Seite des Engagements. "Dank der Auszeichnung erfahren die Organisationen und engagierten Menschen die Aufmerksamkeit und Würdigung, die sie verdient haben. Ihr vorbildliches Handeln soll Ansporn für andere sein, die Gemeinschaft mitzutragen und mitzugestalten“, so Beck.

41 Prozent der Rheinland-Pfälzer engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen, Verbänden, Initiativen oder Stiftungen. Damit liegt das Land im bundesweiten Vergleich an der Spitze.

Zu den Preisträgern des Brückenpreises 2010 gehören das Schülerprojekt "IDEE", das "Bildungsnetzwerk Mainz (BINE) e.V. – für mehr Integration durch Bildung", der "Freundeskreis Dierdorf – Krotoszyn", das Projekt "Orientalisches Frühstück" und die integrative Musik-Band "Mary Greenwood“.

Teilen

Zurück