| Tag der Kinderhospizarbeit

Malu Dreyer dankt ehrenamtlichen Hospizhelfenden für wertvolle Arbeit

„Schwer kranke Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, zu begleiten, den Angehörigen das Abschiednehmen zu ermöglichen und ihnen in der Trauer beizustehen, das ist eine verantwortungsvolle Arbeit, die hohe Anforderungen an die ehrenamtlichen Hospizhelfer und -helferinnen stellt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich des Tags der Kinderhospizarbeit. „Vielen Dank an alle Engagierten, die sich so hingebungsvoll um Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung sowie deren Familien kümmern.“

Am 10. Februar 2023 jährt sich der Tag der Kinderhospizarbeit zum 17. Mal. Er wurde erstmalig 2006 vom Deutschen Kinderhospizverein e.V. ins Leben gerufen, um die Inhalte der Kinder- und Jugendhospizarbeit und ihre Angebote in der Gesellschaft bekannter zu machen. Zudem soll der Tag der Kinderhospizarbeit dazu beitragen, finanzielle Unterstützerinnen und Unterstützer zu finden, mehr Menschen für dieses ehrenamtliche Engagement zu gewinnen sowie das Thema ‚Tod und Sterben von jungen Menschen‘ zu enttabuisieren.

Das ‚Grüne Band‘ ist das Symbol des 10. Februars und steht für die Verbundenheit mit allen Akteuren und Akteurinnen in der Kinder- und Jugendhospizarbeit sowie für die Solidarität mit Kindern und Jugendlichen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und deren Familien.

Teilen

Zurück