Unter dem diesjährigen Motto „Natur und Umwelt“ wurden verschiedene Texte für unterschiedliche Altersstufen vorgelesen. „Leseförderung ist uns ein besonderes Anliegen. Seit 2002 werden im Rahmen der Kampagne „Leselust Rheinland-Pfalz“ zahlreiche Aktionen durchgeführt, mit denen Kinder und Jugendliche zum Lesen angeregt werden sollen. Dabei steht die Freude am Lesen immer im Vordergrund“, so die Ministerpräsidentin. „Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass sich die Landesregierung am Bundesweiten Vorlesetag beteiligt.“
Im Festsaal der Staatskanzlei las sie der 10. Klasse und Oberstufe des Gymnasiums Mainz Oberstadt aus „Mein Herz schlägt grün“ von Louisa Dellert vor. Die Abteilungsleiterin und Ständige Vertreterin des Chefs der Staatskanzlei, Inge Degen, las vor der 4. Klasse der Grundschule Dr.-Luther-Martin-King aus „Der Dominoeffekt oder Die unsichtbaren Fäden der Natur“ von Gianumberto Accinelli und Serena Viola. Regierungssprecherin Andrea Bähner trug den 6. Klassen der Realschule Plus Mainz-Lerchenberg aus „Evolution: Die Stadt der Überlebenden“ von Thomas Thiemeyer vor. Die 9. Klasse der IGS Auguste Cornelius Mainz-Hechtsheim erlebte Kabarettist und Lesebotschafter Sven Hieronymus als Vorleser, der sich „Lonsome George“ von Alina Becker aus dem E-Book „Green Fiction. Schwarzer Staub und andere Geschichten“ ausgesucht hatte.
Im Anschluss an die Vorleseaktion in der Staatskanzlei nahm Ministerpräsidentin Malu Dreyer an der Vorlesestaffel der Volkshochschule Mainz teil. Dort las sie aus dem Roman „Die Hauptstadt“ des designierten Preisträgers der Carl-Zuckmayer-Medaille, Robert Menasse, vor.
Dieter Burgard, Beauftragter der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen in Rheinland-Pfalz, nahm an der Lesung des Autors Michael Landgraf, Leiter des Religionspädagogischen Zentrums Neustadt, in der Mainzer Synagoge teil. Dieser las aus seinem Buch „Shalom Martin“ vor und diskutierte im Anschluss mit Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen des Oberstadt-Gymnasiums Mainz.
Der Bundesweite Vorlesetag findet deutschlandweit seit 2004 jährlich am dritten Freitag im November statt. Die Stiftung Lesen, DIE ZEIT und die Deutsche Bahn rufen mit dem Vorlesetag alle Bürgerinnen und Bürger auf, ein Zeichen für Bildung zu setzen.