Während des Rheinland-Pfalz-Tages in Ingelheim kann die RLP-App am „Treffpunkt Rheinland-Pfalz“ am Stadtplatz schon mal angetestet werden. Die Ausstellungshandys am Stand laden ein ins mobile Rheinland-Pfalz. Wer dann auf den Geschmack gekommen ist, kann die kostenlose Anwendung per QR-Code gleich aufs eigene Mobiltelefon laden.
Das Angebot des mobile Internetauftritts der Landesregierung unter m.rlp.de sowie der App gliedert sich übersichtlich in vier Bereiche: Der Nachrichtendienst bietet Aktuelles von Land und Leuten. So behält man immer den Überblick darüber, was sich in Rheinland-Pfalz tut und hat außerdem Zugriff auf attraktive Serviceangebote.
Der Veranstaltungskalender informiert zuverlässig über die (Kultur)Top-Ereignisse in der Region. (Selbstverständlich findet man hier auch alles rund um den Rheinland-Pfalz-Tag in Ingelheim.)
Zur richtigen Behörde lenkt der mobile Behördenfinder.
Eine Checkliste hilft Bürgerinnen und Bürgern bei der Auswahl der richtigen Unterlagen, die sie beispielsweise zum Beantragen eines neuen Reisepasses mitbringen müssen. Des Weiteren informiert das mobile Portal über die Öffnungszeiten der jeweils zuständigen Behörde. Schnell und effizient lassen sich Behördengänge nun auch optimal von Unterwegs vorbereiten.
Für Besucher des Weinlands Rheinland-Pfalz und interessierte Weinliebhaber bieten die RLP-App und der mobile Internetauftritt noch einen ganz besonderen Service: Prämierte Winzer und Weingüter können schnell und einfach gefunden und erkundet werden.
Die Applikation steht kostenlos im Apple App-Store und im Android-Market zur Verfügung. Der Besuch von app.rlp.de leitet Ihr Gerät unmittelbar in den richtigen Marktplatz. Alternativ können Sie die Anwendung in den Shops auch über den Suchbegriff „RLP-App“ finden.
|
Rheinland-Pfalz mobil
Mit der RLP-App immer auf dem laufenden
Ganz Rheinland-Pfalz in der Hosentasche – mit der neuen RLP-Applikation für Mobiltelefone und dem mobilen Landesportal wird das möglich. Mit diesem Angebot trägt die Landesregierung den modernen Nutzungsgewohnheiten ihrer Bürgerinnen und Bürger Rechnung.
