Der „Tag für Afrika“, kurz vor den Sommerferien, gehört mittlerweile zu einem festen Schulangebot, welches der Verein Aktion Tagwerk seit 14 Jahren an alle Schulen in Deutschland richtet. Mit Blick auf das zweite Schulhalbjahr riefen Aktion Tagwerk und Brot für die Welt in Berlin zum nächsten bundesweiten Aktionstag am Dienstag, 21. Juni 2016 auf.
Mit dabei auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin und bundesweite Schirmherrin Malu Dreyer und der Musiker Max Mutzke, die zu den prominenten Unterstützern von Aktion Tagwerk gehören. Unter dem diesjährigen Kampagnenmotto „Zukunft bilden!“ packten beide in Berlin tatkräftig mit an und stapelten gelbe „Tagwerk“-Würfel. Damit symbolisierten sie, mit einem „Tagwerk“ eine Zukunft bilden zu können, welche erst durch das große und insbesondere junge Engagement von Schülerinnen und Schülern möglich wird.
Die Schülerinnen und Schüler haben darüber hinaus am Aktionstag selbst die Möglichkeit, durch ihr soziales Engagement neue Erfahrungen zu sammeln und über Schnupperpraktika in Betrieben und Unternehmen Einblicke in die Arbeitswelt zu bekommen. Mit ihrem erarbeiteten Erlös unterstützen sie Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Burundi, Ghana, Ruanda, Südafrika und Uganda und erstmals auch junge Geflüchtete in Deutschland, die Sprach- und Kulturkurse erhalten, welche eine wichtige Grundlage für eine Integration in unsere Gesellschaft bieten.
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz und bundesweite Schirmherrin von Aktion Tagwerk und der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ sagte in Berlin: „Aktion Tagwerk ist eine Erfolgsgeschichte und zu Recht schon vielfach ausgezeichnet worden. Ich bin unglaublich stolz darauf, dass Aktion Tagwerk und auch Human Help Network, die Organisation, die die Projekte vor Ort umsetzt, ihre Wurzeln in Rheinland-Pfalz haben. Durch die langjährige Partnerschaft von Rheinland-Pfalz mit Ruanda, für die sich viele Menschen überall im Land engagieren, ist der Kontinent Afrika in der Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger sehr präsent. Am 21. Juni 2016 sind wieder engagierte Schüler und Schülerinnen aufgerufen, über den Tellerrand zu schauen und dafür einzutreten, dass Kinder und Jugendliche in Afrika bessere Chancen erhalten. Es gibt dabei viel Wertvolles zu lernen und über den Aktionstag hinaus mitzunehmen. Mein Aufruf gilt allen, auch 2016 wieder gemeinsam ein Zeichen zu setzen. Die Hilfe geht weiter, das macht Aktion Tagwerk deutlich. Auch junge Geflüchtete in Deutschland werden in diesem Jahr durch das Engagement der vielen Schüler und Schülerinnen unterstützt. Aktion Tagwerk setzt an einem wichtigen Punkt an: Der Integration. Flüchtlinge bekommen mit Sprach- und Kulturkursen Unterstützung für ein Leben in unserer Gesellschaft und gleichzeitig wird im Rahmen der Kampagne ‚Dein Tag für Afrika‘ in Schulen ein Verständnis für das Leben von Menschen in verschiedenen Ländern Afrikas entwickelt und so das Interesse für andere Kulturen geweckt. Dieses Wissen ist für die Integration ebenso entscheidend.“
Max Mutzke, Musiker und Unterstützer von Aktion Tagwerk, drückte seine Begeisterung aus: „Die Kampagne ‚Dein Tag für Afrika‘ sensibilisiert und sozialisiert Schülerinnen und Schüler für den Kontinent Afrika und das Leben der Menschen. Dieses Engagement hilft jungen Leuten, sich eine eigene Meinung zu bilden. Besonders gut gefällt mir dabei die Idee, dass bei der Aktion Tagwerk viele Praktika entstehen und gleichzeitig nachhaltig geholfen wird. Jeder, der am Aktionstag mitmacht, macht deutlich: Mit vielen kleinen Taten können wir gemeinsam viel erreichen. Das Prinzip eines wachsenden Ameisenhaufens, dass jeder etwas macht, finde ich sehr schön! Die Welt ist bunt und für eine tolerante, weltoffene Gesellschaft und einen friedvollen Umgang miteinander setze auch ich mich ein. Aktion Tagwerk kann man einfach nicht überschätzen“.
Nora Weisbrod, Mitbegründerin und Geschäftsführende Vorsitzende von Aktion Tagwerk e.V., rief zum „Tagwerk“ für eine eigene Zukunft auf und betonte: „Gemeinsam können wir viel bewegen und mit dem ‚Tag für Afrika‘ bietet Aktion Tagwerk Schulen vielfältige und bunte Möglichkeiten sich zu engagieren, um sich so für junge Menschen und deren Zukunft einzusetzen. Wir rufen daher alle Schulen in ganz Deutschland unter dem diesjährigen Motto ‚Zukunft bilden!‘ zum Mitmachen auf. Wir brauchen wieder viele motivierte ‚Tagwerker‘, die am 21. Juni oder einem anderen beliebigen Tag im Schuljahr, gemeinsam einen ‚Tag für die Zukunft‘ schaffen. Um dieses Schülerengagement zu fördern, braucht es ebenso die tatkräftige und großzügige Unterstützung von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, die spannende ‚Schüler-Jobs‘ für die vielen jungen Tagwerker anbieten. Mit dem Erlös investieren wir alle gemeinsam in die Bildung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Ländern Afrikas. Erstmals unterstützen wir auch junge Geflüchtete in Deutschland und tragen zur Integration hierzulande bei. Ziel unserer Arbeit ist es, durch Bildung ein besseres Leben zu ermöglichen. Nachhaltige Hilfe bedeutet aber auch, sich mit den Fluchtursachen in den Heimatländern auseinanderzusetzen und Zukunftsperspektiven vor Ort zu schaffen. Dafür setzt sich Aktion Tagwerk seit 14 Jahren kontinuierlich ein“.
Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, erklärte: „‘Zukunft bilden‘ – das geht nur gemeinsam. Kinder und Jugendliche auf allen Kontinenten brauchen Bildung und Ausbildung, denn Bildung ist eine wichtige Voraussetzung für Entwicklung. Sie ermöglicht es Menschen, ihr Leben selbst zu gestalten. Dafür wollen Brot für die Welt und Aktion Tagwerk sich gemeinsam stark machen. Und darum geht es auch in dem Berufsbildungsprojekt von Brot für die Welt in Ghana, das durch die Kampagne ‚Dein Tag für Afrika‘ in diesem Jahr unterstützt wird. Ich danke den Freiwilligen, die die Kampagne in diesem Jahr mittragen. Sie können mit ihrem Engagement für die Schülerinnen und Schüler zu Vorbildern werden. Allen, die mitmachen, wünsche ich, dass die Einblicke in die Lebens- und Arbeitswelt Jugendlicher in Afrika nicht nur ihren Horizont erweitern, sondern sie auch motivieren, sich weiterhin für eine gerechte Welt einzusetzen.“
Mehr Infos unter: <link http: www.aktion-tagwerk.de _blank external-link-new-window>www.aktion-tagwerk.de