„Die Landfrauen sind unverzichtbare Akteure für das Miteinander der Generationen, der Regionen und der gesellschaftlichen Gruppen in unserem Land“, sagte Malu Dreyer am Freitag beim Landfrauentag auf der Landesgartenschau in Landau. Ministerin Höfken hob das Engagement der Landfrauen für die Ernährungsbildung hervor: „Auf diesem Feld haben die Landfrauen in Rheinland-Pfalz Pionierarbeit geleistet. Seit Jahrzehnten bringen sie Kindern und Erwachsenen den Umgang mit Lebensmitteln und die Zubereitung von gesundem Essen nahe und sind damit ein wichtiger Partner unserer Landesinitiative ‚Rheinland-Pfalz isst besser‘“.
Rund 50.000 Landfrauen sind in Rheinland-Pfalz in drei Landesverbänden organisiert. „Es ist gut, dass die Landfrauen ihre Interessen mit Nachdruck vertreten“, sagte Ministerpräsidentin Dreyer, die in Landau an einer Podiumsdiskussion teilnahm. Dazu zähle die Förderung der Aus- und Weiterbildung von Frauen, die Gestaltung des dörflichen Lebensraumes und die stärkere Positionierung von Frauen in Planung und Politik. Dreyer bedankte sich für den Einsatz der Landfrauen und verwies auf einen regen Austausch der drei Verbände mit der Landesregierung.
Oft zeige sich das vielfältige Engagement in ganz praktischen Dingen, sagte die Ministerpräsidentin. Als Beispiel nannte sie das Kompetenztraining für Frauen, das auch vom Wirtschaftsministerium gefördert wird oder die Präsenz der Landfrauenverbände in politischen Gremien. „Zur Umsetzung einer wegweisenden, in die Zukunft gerichteten Frauenpolitik braucht die Gesellschaft aktive leistungsstarke Frauenverbände, die kritisch und konstruktiv mitgestalten“, unterstrich die Ministerpräsidentin.