| Schule / Landespreis MusikuS

Musik bereichert Schulalltag

„Musik nimmt in den Grundschulen mittlerweile einen breiten Raum ein und trägt wesentlich zu einem guten Schulklima bei. Dadurch dass sich die Musikerziehung aus dem Korsett der einzelnen Musikstunde gelöst hat, und beispielsweise im Zusammenhang mit der Sprachförderung in Deutsch, dem Fremdsprachenlernen, dem Sportunterricht aber auch – als Entspannungs- und Konzentrationshilfe im Mathematikunterricht Platz findet, hat sie viel an Bedeutung gewonnen.
Schulkinder spielen Blockflöte; Bild: dpa
Musik spielt in rheinland-pfälzischen Grundschulen eine große Rolle; Bild: dpa

Und die Fortbildungsbereitschaft der Lehrerinnen und Lehrer ist groß: Mehr als 2.500 Lehrkräfte und Erzieherinnen sowie Erzieher haben sich mittlerweile im Rahmen des Weiterbildungsprojekts MuKi (Musik in der Grundschule und Kindertagesstätte) für einen elementaren Musikunterricht weiterqualifiziert.“ Das unterstrich Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann im Rahmen des 2. Landeskongresses „Kinder singen und musizieren“ auf dem Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau.

Beckmann unterstrich, eine Hauptrolle in diesem Prozess, der mit der landesweiten Initiative „Kinder singen und musizieren“ vor gut zwei Jahren in Gang gesetzt wurde, spielten die Kooperationspartner der Landesregierung: der Landesmusikrat, der Landesverband der Musikschulen, der Landesmusikverband und die drei Chorverbände sowie die Landesarbeitsgemeinschaft Rock & Pop und die großen Staatsorchester. Gemeinsam sei es gelungen, mit einer Vielzahl von Kooperationsprojekten, den Stellenwert der Musik im Unterrichtsalltag deutlich zu steigern.

Herausragende Beispiele für diese breite Verankerung der Musik seien die neuen Preisträger des Landespreises „MusikuS“ (Musik und Schule), betonte der Staatssekretär, der gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesmusikrates, Peter Stieber, die Preisträgerschulen auszeichnete. Mit einem Geldpreis von jeweils 500 Euro, die die „Pro-Musica-Viva Maria Strecker-Daelen-Stiftung“ zur Verfügung stellte, sowie mit Gastauftritten von Musikgruppen und Chören in den Schulen bzw. Besuchen bei einem namhaften Orchester hat eine Fachjury bedacht:

 die St-Rochus-Grundschule in Sehlem (Kreis Bernkastel-Wittlich)
 die Grundschule Hofgartenstraße in Bad Kreuznach
 die Grundschule Vallendar (Kreis Mayen-Koblenz)
 die Grundschule Ruhbank / Erlenbrunn in Pirmasens
 die Grundschule St. Andreas in Altrich (Kreis Bernkastel-Wittlich).

Einen einmalig ausgelobten Sonderpreis, den der Landesmusikrat mit Hilfe der Paul-Yvonne-Gillet-Stiftung ins Leben gerufen hat, erhielt die Grundschule Olewig in Trier.
Für den Landespreis hatten sich dieses Mal insgesamt 26 Grundschulen beworben.

Teilen

Zurück