| Musikschulkongress 2011

Musik lehrt Ausdauer, Konzentration und Hingabe

Zum Auftakt des Musikschulkongresses des Verbandes deutscher Musikschulen vom 20. bis 22. Mai 2011 in Mainz betonte Ministerpräsident Kurt Beck die Bedeutung der Musikschulen für die kulturelle Bildung sowie die Teilhabe der Menschen an Kunst und Kultur.
Logo Musikschulkongress
Ministerpräsident Beck betonte, dass Musik Ausdauer, Konzentration und Hingabe lehre.

"Die Musikschulen sind Orte lebenslangen Lernens. Wer musiziert, lernt wichtige Fähigkeiten wie Ausdauer, Konzentration und Hingabe für die Sache", sagte Beck. Dabei reiche das Angebot von der vorschulischen Erziehung über die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen bis zur musikalischen Bildung von Erwachsenen in verschiedenen Lebensaltern. Jeder könne vom positiven Einfluss des Musizierens profitieren.

Vor rund 1.000 Teilnehmern machte der Ministerpräsident zudem auf die Rolle der  öffentlichen Musikschulen aufmerksam. Um dem steten Wandel auch der populären Musikkultur gerecht zu werden, zeigten sich die Musikschulen offen gegenüber allen Musikrichtungen und begeisterten ihre Schüler durch einen lebendigen Unterricht und vielfältige Angebote. Zahlreiche Kooperationen ermöglichten bereits das Musizieren in Kindertagesstätten und Ganztagsschulen.

Die Förderung der Landesregierung für die Musikschulen helfe dabei, die musischen Angebote aufrecht zu erhalten. "Im Vordergrund der Investitionen steht dabei die Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen Musikunterrichts, der sich an pädagogischen Maßstäben ausrichtet", sagte der Ministerpräsident. Derzeit werden 42 Musikschulen mit rund 42.000 Schülern in Rheinland-Pfalz gefördert. Sozial benachteiligte oder überdurchschnittlich belastete Familien erhalten Ermäßigungen. "Wir wollen mit dem musischen Angebot auch die Gemeinschaft stärken. Wer im Chor singt oder in einer Gruppe spielt, lernt sich einzubringen und trägt mit dem eigenen Talent zum Gesamtwerk bei", so Beck.

Der Ministerpräsident dankte den ehrenamtlichen Helfern sowie den Eltern, die sich in Elternvertretungen und Fördervereinen der Musikschulen engagierten. Ohne ihre Unterstützung wäre die erfolgreiche Arbeit der Musikschulen nicht vorstellbar. Gleichzeitig dankte er dem Landesverband der Musikschulen in Rheinland-Pfalz und dem Verband deutscher Musikschulen. Der Kongress biete einem Fachpublikum Gelegenheit, Anregungen und Impulse für die Entwicklung der Musikschularbeit zu erhalten. Die Kongress-Themen reichten von neuen Modellen und Konzepten für den Unterricht bis zu Fragen der Verwaltungsorganisation und des systematischen und zielorientierten Qualitätsmanagements.

<link http: www.musikschulen.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>musikschulen.de

Teilen

Zurück