| Pakt für Rheinland-Pfalz

Nahwärmeverbund steht für Erfolg des Konjunkturpakets II

Bei ihrer auswärtigen Sitzung haben die Mitglieder des "Pakts für Rheinland-Pfalz – für Arbeit und Wirtschaft“ den neuen Nahwärmeverbund am Gemeinde- und Schulzentrum der Ortsgemeinde Ober-Olm besichtigt.
Heizzentrale des Nahwärmeverbunds in Ober-Olm; Bild: Schäfer
In der Heizzentrale des Nahwärmeverbunds in Ober-Olm; Bild: Schäfer

Die Biomassefeuerungsanlage, die in Verbindung mit einem 400 Meter langen Nahwärmenetz realisiert wurde, ist mit Mitteln des Konjunkturpakets II gefördert worden. "Das Projekt verkörpert in beispielhafter Weise die Ziele unseres Sonderprogramms 'Für unser Land: Arbeitsplätze sichern – Unternehmen unterstützen – nachhaltig investieren’. Es ist eine kommunale Maßnahme, die eine effiziente und nachhaltige Energieproduktion sichert und zudem zwei Bildungseinrichtungen versorgt“, sagte Ministerpräsident Kurt Beck zu Beginn des Rundgangs am Ober-Olmer Bauhof. An dem Ortstermin nahmen auch Bildungsministerin Doris Ahnen, Umweltministerin Margit Conrad und Finanzminister Carsten Kühl teil.

Am Bauhof befindet sich die Heizzentrale der Holzpelletsanlage, die das Nahwärmenetz für acht Liegenschaften speist. Der Geschäftsführer der ausführenden Energie-Dienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe (EDG), Christoph Zeis, informierte über die Funktionsweise und den Energieeinspareffekt. Die Mitglieder des Pakts besichtigten anschließend den an die Heizungsanlage angeschlossenen Jugendtreff, den Katholischen Kindergarten, die Ulmenhalle und die Grundschule. Dort besichtigten sie im Heizungsraum die Wärmeübergabestation.

Ministerpräsident Kurt Beck lobte das vorbildliche Ober-Olmer Gemeinde- und Schulzentrum, in dem die wichtigsten Einrichtungen für die Bürger in unmittelbarer Nachbarschaft erreichbar seien. "Mit dem neuen Nahwärmenetz sind Sie nun auch in ökologischer Hinsicht auf dem neuesten Stand und sparen Energie und Geld“, so Beck.

Der  Ministerpräsident wies darauf hin, dass über das Konjunkturpaket II für die Jahre 2009 und 2010 insgesamt 2.666 Maßnahmen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 840 Millionen Euro umgesetzt wurden. Die Förderung von Wärmeverbundprojekten mit Biomasse sei ein Schwerpunkt rheinland-pfälzischer Energiepolitik. Insgesamt seien 49 solcher Anlagen wie hier in Ober-Olm mit einem Fördervolumen von 17,8 Millionen Euro realisiert worden.

"Die Umsetzung des Konjunkturpakets II ist eine große gemeinsame Leistung, die mitgeholfen hat, die Krise zu überwinden und im Land nachhaltig für Bildung und Beschäftigung zu investieren“, so Beck. So wie in Ober-Olm hätten die Kommunen von dem Sonderprogramm profitiert, indem sie zukunftsweisende Projekte kurzfristig umsetzen konnten.

Mehr Bilder

Teilen

Zurück