Überall stehen fachkundige Gesprächspartner und viele ehrenamtliche Helfer aus Natur- und Umweltverbänden, Heimat- und Wanderorganisationen, Naturschutzzentren, Naturkundemuseen, Kindertagesstätten und vielen anderen Anbietern zur Verfügung. Das Spektrum ist breit. Zum Beispiel geht es am 6. Mai in Oberwinter um „Köstliches aus der Wilden Küche“ mit Sibylle Drenker-Serendszus und am 4. Mai in Dierdorf um Geologie und Kulturgeschichte des Siebengebirges mit dem Forstamt Dierdorf. In Bingen findet am 29. April eine Storchenexkursion mit dem NABU statt. Bereits am 24. April klärt der ELAN e.V. in Bad Kreuznach über die Gefahren der Profitgier rund ums Wasser auf. Am 30. April geht es in Bundenbach mit dem Natur- und Landschaftsführer Michael Brzoska auf Hexenjagd. Am 28. April gibt es eine Kajaktour auf der Wied und das Pfalzmuseum in Bad Dürkheim startet am 6. Mai eine Forschungsreise in die Antarktis.
Die Naturerlebniswoche findet in ganz Deutschland statt und wird vom bundesweiten Arbeitskreis der Natur- und Umweltschutzakademien organisiert. In Rheinland-Pfalz koordiniert die Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) die zahlreichen Angebote. Weitere Information finden Sie unter <link http: www.umdenken.de _blank external-link-new-window>www.umdenken.de.
|
Naturerlebniswoche
Naturschätze im Land entdecken
Die Woche vom 28. April bis 6. Mai 2012 steht ganz im Zeichen der Natur. Während der landesweiten Naturerlebniswoche gibt es an mehr als 70 Orten für Familien und alle anderen Interessierten Gelegenheit, ökologische Zusammenhänge besser verstehen zu lernen.
