| Jedem Kind seine Kunst

Neue Ideen einbringen

Kulturministerin Doris Ahnen hat ein Jahr nach Beginn des Landesprogramms Jedem Kind seine Kunst den Startschuss für die vierte Ausschreibungsrunde gegeben. Rheinland-pfälzische Künstlerinnen und Künstler sind aufgefordert, beim Landesprogramm Jedem Kind seine Kunst mitzuwirken.
Mädchen malen; Bild: rlp-Archiv

„Die immense Vielfalt und steigende Anzahl der Kunstprojekte und Kooperationspartner zeigt, wie erfolgreich die individuelle kulturelle Förderung von Kindern und Jugendlichen dank Jedem Kind seine Kunst ist“, sagte Doris Ahnen.

Künstlerinnen und Künstler haben bis zum 19. September die Möglichkeit, drei Projektideen zu skizzieren und diese beim Ministerium einzureichen. Die Projektvorschläge werden anschließend durch eine Fachjury bewertet, die aus Vertreterinnen und Vertretern von Kulturverbänden des Landes besteht. Stimmt die Fachjury den eingereichten Projektskizzen zu, werden sie in die Künstler-Datenbank aufgenommen. Künstlerinnen und Künstler, die bereits in der Datenbank (unter <link http: www.kulturland.rlp.de jedem-kind-seine-kunst kuenstlerinnen-und-kuenstler _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturland.rlp.de/jedem-kind-seine-kunst/kuenstlerinnen-und-kuenstler/) gelistet sind, haben die Möglichkeit, frühere Projektideen umzuformulieren, auszutauschen oder neue Projektideen hinzuzufügen. Außerdem können sie dort ihre Daten aktualisieren.

Im Anschluss an die Entscheidung der Fachjury findet die Phase der Kooperationsbildung statt. Interessierte Einrichtungen können sich via Datenbank über die Künstlerinnen und Künstler sowie deren Projektideen informieren und dann eine Zusammenarbeit verabreden. Selbstverständlich können auch die Künstlerinnen und Künstler ihrerseits aktiv auf die Einrichtungen zugehen, um ihre Leistungen anzubieten. Die Umsetzung der Projektvorschläge aus der aktuellen Bewerbungsrunde erfolgt im ersten Halbjahr 2015.

Das Ziel des Landesprogramms Jedem Kind seine Kunst ist es, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene anzuregen, selbst künstlerisch tätig zu werden und ihnen einen persönlichen Zugang zu kultureller Bildung zu eröffnen. Die Projekte der professionellen Kunstschaffenden finden dabei beispielsweise in einer Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie, diversen Jugendzentren, Vereinen, Schulen oder auch Kindertagesstätten statt. Nachdem das Landesprogramm 2013 mit 110 Projekten gestartet war, werden im zweiten Halbjahr 2014 bereits 252 Projekte realisiert. Das Land stellt dafür rund 350.000 Euro an Künstlerhonoraren zur Verfügung.

Weitere Infos: <link http: www.kulturland.rlp.de jedem-kind-seine-kunst _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturland.rlp.de/jedem-kind-seine-kunst/

Teilen

Zurück