| Wohnen im Alter

Neue Wohn-Pflege-Projekte

Das Landesprojekt „WohnPunkt RLP“ nimmt in weiteren fünf Kommunen seine Arbeit auf. Das Land unterstützt damit gezielt kleine Gemeinden beim Aufbau von Wohn-Pflege-Gemeinschaften für ältere und pflegebedürftige Menschen.

Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG), stellten bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarungen die fünf WohnPunkt-Modellkommunen vor, die unter 16 Bewerbungen ausgewählt wurden:

•    Brücken (VG Schönenberg-Kübelberg, Landkreis Kusel)

•    Laudert (VG St. Goar, Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis)

•    Siesbach (VG Birkenfeld, Landkreis Birkenfeld)

•    Sulzbachtal (VG Otterbach-Otterberg, Landkreis Kaiserslautern)

•    Weisel (VG Loreley, Landkreis Rhein-Lahn)

„Ich freue mich, dass nun schon 20 Dörfer im ländlichen Raum die Chance erhalten haben, sich mit Hilfe von ‚WohnPunkt RLP‘ weiterzuentwickeln und altersgerechte Wohnangebote zu schaffen. Die Wohngemeinschaft nutzt letztendlich dem ganzen Dorf, denn sie verbessert auch die pflegerische Versorgung vor Ort, schafft Arbeitsplätze und trägt zur Dorferneuerung bei“, betonte Ministerin Bätzing-Lichtenthäler.

„Gerade in kleinen Dörfern sind Wohn-Pflege-Gemeinschaften das Thema der Zukunft. Sie eröffnen ihren Bewohnerinnen und Bewohnern die gute Perspektive, in ihrem Dorf, nahe bei Angehörigen, Freunden und Nachbarn wohnen bleiben zu können, auch wenn der Unterstützungsbedarf hoch ist“, so die Ministerin weiter. Dazu bieten Wohn-Pflege-Gemeinschaften eine Wohnsituation, die dem Leben in der eigenen Wohnung sehr nahe kommt. Das schätzen die Bewohnerinnen und Bewohner. Jeder hat hier sein eigenes Zimmer, in das er sich zurückziehen kann. Die Gemeinschaftsräume stehen allen zur Verfügung und in der Küche wird gemeinsam gekocht. Betreuungs- und Pflegedienste übernehmen die Versorgung.

In den beteiligten Kommunen arbeiten Projekttandems aus kommunalen Projektverantwortlichen und festen „WohnPunkt RLP“-Ansprechpartnern zusammen. Gemeinsam suchen sie nach passenden Lösungen für ein Wohn-Pflege-Angebot, das den örtlichen Voraussetzungen, Fragestellungen und Bedarfen entspricht. Projektträgerin von „WohnPunkt RLP“ ist die LZG.

„Freuen Sie sich auf eine spannende, aber auch fordernde Zeit, an deren Ende Ihre Gemeinde um ein wertvolles und zukunftsweisendes Angebot reicher sein wird“, richtete sich LZG-Geschäftsführer Dr. Matthias Krell an die Projektverantwortlichen der fünf Kommunen. In den bereits länger beteiligten Gemeinden seien seit dem Start von WohnPunkt RLP zahlreiche Gespräche mit Dienstleistern, Investoren und Behörden geführt worden, um Konzepte abzustimmen und Prozesse voranzutreiben. Vielerorts sei mit Baumaßnahmen begonnen worden und in einer Kommune habe bereits der Einzug stattfinden können. „Unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsförderung im Alter ist eine befriedigende, inklusive und dem Unterstützungsbedarf angemessene Wohnsituation sehr wichtig. Deshalb engagieren wir uns gerne im Projekt WohnPunkt RLP und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen“, sagte Krell.

WohnPunkt RLP zeigt: Konzepte des neuen Wohnens umzusetzen braucht Bürgerbeteiligung, Planung und Erfahrung. Gute Moderation, Öffentlichkeitsarbeit und Projektbegleitung seien daher für den Erfolg solcher Projekte enorm wichtig. Aufgrund der positiven Erfahrungen setzt sich Ministerin Bätzing-Lichtenthäler dafür ein, dass es in der nächsten Legislaturperiode ein Förderangebot zur Moderation und Projektbegleitung gibt. Dieses Angebot richtet sich dann auch an gemeinschaftliche Wohnprojekte, Wohnen mit Versorgungssicherheit und Generationenwohnprojekte in größeren Kommunen.
 
Hintergrund:

WohnPunkt RLP wird vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie als Teilprojekt des Zukunftsprogramms „Gesundheit und Pflege 2020“ finanziert. WohnPunkt RLP nahm 2014 fünf und 2015 zehn Modellkommunen auf.

Derzeit sind am Projekt beteiligt:

•    Neuburg (VG Hagenbach, Landkreis Germersheim)

•    Oberelbert (VG Montabaur, Westerwaldkreis)

•    Ettringen (VG Vordereifel, Landkreis Mayen-Koblenz)

•    Greimersburg (VG Cochem, Landkreis Cochem-Zell)

•    Nußbaum (VG Bad Sobernheim, Landkreis Bad Kreuznach)

•    Herschberg (VG Thaleischweiler-Fröschen, Landkreis Südwestpfalz)

•    Bruchweiler (VG Herrstein, Landkreis Birkenfeld)

•    Gossersweiler-Stein (VG Annweiler am Trifels, Landkreis Südliche Weinstraße)

•    Rengsdorf (VG Rengsdorf, LK Neuwied)

•    Merkelbach (VG Hachenburg, Westerwaldkreis)

•    Minfeld (VG Kandel, LK Germersheim)

•    Großsteinhausen (VG Zweibrücken-Land, LK Südwestpfalz)

•    Gemeinsames Vorhaben der Ortsgemeinden Biebern, Fronhofen, Nannhausen, Reich und Wüschheim (VZ Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis)

Weitere Informationen auf <link http: www.wohnpunkt-rlp.de _blank external-link-new-window>www.WohnPunkt-RLP.de und <link http: www.gp2020.rlp.de _blank external-link-new-window>www.gp2020.rlp.de.

Teilen

Zurück