„Damit leistet das Online-Museum einen spannenden Beitrag zur Museums-Nacht. So wie eine Gemäldegalerie zum Verweilen und zur Auseinandersetzung mit Bildern einlädt, gelingt dies dem Museum ‚Lebenswege‘, indem es seine Exponate, nämlich die Lebensgeschichten von Zeitzeugen, diskutiert“, erklärt Integrationsministerin Irene Alt, die die Gesprächsrunde um 19 Uhr eröffnen wird. Mit dabei sind unter anderem der Schriftsteller und Lyriker Hasan Özdemir, die ehemalige Sozialarbeiterin Silva Burrini, die Inhaberin der Mannheimer Modelschule und „Miss Rheinland-Pfalz-World“ 2008/09 Aloisia Leto sowie Ece Bas, Leiterin der Streetdance-Gruppe A.C.I.M. und Gewinnerin des Gleichstellungspreises des Deutschen Olympischen Sportbundes 2010.
Gleichzeitig gibt es am Tag der Mainzer Museumsnacht auch im Internet Neues: „Jugend-Raum“, der Menüpunkt für Kinder und Jugendliche geht auf www.lebenswege.rlp.de an den Start und bietet künftig spannende Inhalte von jungen Menschen für junge Menschen. Für Lehrerinnen und Lehrer gibt es dort auch die Möglichkeit, „Lebenswege“-Zeitzeugen für den Unterricht zu buchen.
Seit 2009 arbeitet das Online-Migrationsmuseum der rheinland-pfälzischen Landesregierung als eines der ersten seiner Art die Geschichte der Arbeitsmigration nach Rheinland-Pfalz multimedial auf. Dabei zielt „Lebenswege“ auf Aufklärung, Wissensaustausch und Auseinandersetzung mit dem Thema Migration mit Hilfe des Internets. Herzstück des Projekts sind die Lebenswege von Menschen, die ab 1955 im Rahmen der Anwerbeabkommen ihr Geburtsland verließen, in Deutschland blieben und für die Rheinland-Pfalz heute Heimat ist. Die mit Videos, Audios und Fotos lebendig gestalteten Porträts der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ermöglichen vor allem jüngeren Menschen einen authentischen und emotionalen Zugang zur Geschichte.
Weitere Informationen unter <link http: www.lebenswege.rlp.de>www.lebenswege.rlp.de
sowie auf Youtube: <link http: www.youtube.com user migrationsmuseumrlp>www.youtube.com/user/migrationsmuseumrlp