"Sie hat Bestand, weil sie in ehrenamtlichen Strukturen gewachsen ist. So konnten wir seit 1982 mehr als 1.640 Projekte realisieren “, sagte der Ministerpräsident. In Ruanda leiste die Partnerschaft konkrete Hilfe, in Rheinland-Pfalz unterstütze sie globales Lernen und das Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen. „Unser Modell der Entwicklungszusammenarbeit ist sehr erfolgreich und mittlerweile über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt“, so Beck.
An der Eröffnung nahmen auch Innenminister Roger Lewentz und der ruandischen Botschafterin Christine Nkulikiyinka teil. Als besonderen Ausdruck für die Lebendigkeit der Partnerschaft wertete der Ministerpräsident die Teilnahme des ruandischen Staatsministers im Bildungsministerium, Mathias Harebamungu, der für die Veranstaltung mit acht Schulleitern angereist war.
Der Tag stand in diesem Jahr unter dem Motto ‚One-Tree-Per Child – Bäume machen Schule‘. „Wir helfen unseren ruandischen Freunden gerne dabei, dass an ruandischen Schulen Bäume gepflanzt werden“, sagte Innenminister Roger Lewentz.
Als für die Partnerschaft zuständiger Fachminister beglückwünschte er seinen ruandischen Kollegen Harebamungu zu dieser hervorragenden Idee. Ziel der Aktion ist es, dass jeder ruandische Schüler einen Baum pflanzt, ihm einen Namen gibt und zukünftig versorgt. Dadurch tragen die Kinder ihren Teil gegen die drohende Entwaldung in Ruanda bei. Gleichzeitig wird mit dem Vorhaben das Umwelt- und Verantwortungsbewusstsein junger Menschen in Ruanda dauerhaft geweckt.
Das Land Rheinland-Pfalz hat das Projekt bereits mit einem Startbetrag von 30.000 Euro unterstützt. Zusätzlich hatte Ministerpräsident Kurt Beck im November letzten Jahres alle rheinland-pfälzischen Schulen angeschrieben und zu Spenden für die Aktion aufgerufen. Zwischenzeitlich gingen rund 120.000 Euro für die Aktion ein. Eine Spende von 100.000 Euro überreichte der in Holzheim niedergelassene Unternehmer Mohsen Hosseini beim Ruanda-Tag an Minister Lewentz und den Vizepräsidenten des Vereins Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda, Landrat Bertram Fleck.
Beim Ruanda-Tag zeichnete Minister Lewentz auch die Gewinner des Schulwettbewerbs aus, die gespendet und ihr Engagement dokumentiert hatten. Gewonnen haben die Nabu-Kindergruppe Odernheim (1. Platz), die Grundschule Alzey Weinheim (2. Platz) und das Gymnasium Kusel (3. Platz). (<media 86269 _blank>siehe pdf-Datei</media>)
Der Ruanda-Tag ist die zentrale Veranstaltung der rheinland-pfälzischen Partnerschaft mit dem ostafrikanischen Land – sie findet jährlich statt. Er gibt den örtlichen Ruanda-Vereinen, den Schulen, Kommunen und Initiativen aus dem ganzen Land die Möglichkeit, ihr Engagement zu präsentieren. Außerdem konnten die Besucherinnen und Besucher die Teppiche von Kampagna, die eine Pfälzer Künstlerin entworfen und ruandische Frauen zur Geschichte der Partnerschaft gestickt haben, anschauen und sich über die neu gegründete Jugendorganisation des Partnerschaftsvereins, Ejo-Connect, informieren.