| Projekt „Lernort Bauernhof“

Positive Bilanz

Landwirtschaftsstaatssekretär Thomas Griese hat bei der Bundestagung „Lernort Bauernhof“ heute in Altenkirchen den rheinland-pfälzischen Weg zum Lernen auf dem Bauernhof vorgestellt: „Vor drei Jahren hat die Landesregierung das Modellprojekt gestartet – der Einsatz hat sich gelohnt: 50 landwirtschaftliche Betriebe konnten wir seither bei der Entwicklung ihrer pädagogischen Angebote unterstützen. Die jährliche Zahl der Hofbesuche von Kindern und Jugendlichen hat sich auf 223 fast verdoppelt.“
Apfelernte; Bild: rlp-Archiv

Ziel des Projektes sei es, bei den Menschen im Land ein besseres Verständnis für die heimische Landwirtschaft zu entwickeln. Griese: „Das wirkt sich auch auf die Ernährung aus. Schülerinnen und Schüler, die wissen, wo ihr Schnitzel, ihr Brötchen oder ihr Fruchtjoghurt herkommt, können diese Produkte wertschätzen und achten sorgfältiger auf das, was sie essen.“ Veranstalter der Tagung in der Landjugendakademie Altenkirchen, die noch bis Sonntag dauert, ist die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V. 

Ziel dieses Zusammenschlusses pädagogischer Projekte und Institutionen ist es, den landwirtschaftlichen Alltag und die Entstehung sowie die Verarbeitung von Lebensmitteln für Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte erlebbar zu machen. In Rheinland-Pfalz richten sich die Angebote des Modellprojekts „Lernort Bauernhof“ an Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen. Das Land fördert das Projekt jährlich mit 40.000 Euro. 

„Bauernhöfe sind ideale Lernorte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hier können die jungen Leute hautnah erleben, wie ökologische Kreisläufe funktionieren, etwa bei der Verarbeitung von Äpfeln oder bei der Energiewirtschaft. Sie lernen, welche Verantwortung die Landwirtschaft für den Erhalt unserer Kulturlandschaften und den Schutz von Natur und Umwelt hat. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Konsum, Gesundheit, Umweltbelastungen, wirtschaftlicher Entwicklung und Globalisierung werden deutlich“, so Griese weiter.

Damit der Lernort Bauernhof auch künftig attraktiv bleibe, sehe sich die Landesregierung in der Pflicht, die organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen, um die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Betrieben zu erleichtern, sagte Staatssekretär Griese. So hätten in den vergangenen zwei Jahren bereits sechs regionale Lehrerfortbildungen auf Bauernhöfen stattgefunden. Seit Jahresbeginn bestehe zudem die Möglichkeit, das Konzept „Lernort Bauernhof“ mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zu fördern. In diesem Rahmen starte die Landwirtschaftskammer demnächst unter anderem eine Seminarreihe zur Bauernhofpädagogik. 

Information finden Sie unter: <link http: www.lernort-bauernhof.rlp.de>www.lernort-bauernhof.rlp.de

Teilen

Zurück