| Kultur

Positive Zwischenbilanz

Der Ministerrat hat bei seiner auswärtigen Sitzung auf dem Hambacher Schloss eine positive Zwischenbilanz der Einrichtung gezogen. Ziel der Stiftung Hambacher Schloss ist es, die herausragende Bedeutung des Hambacher Festes für die Entwicklung Deutschlands zur Demokratie sowie den Weg nach Europa zu verdeutlichen und das Schloss für Besucher attraktiv zu präsentieren.
Hambacher Schloss
Das Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße.

Dies ist nach Auffassung des Kabinetts gut gelungen. Beispiele dafür sind die neue Dauerausstellung "Hinauf, hinauf zum Schloss!", Veranstaltungen wie Kabarett, Theater und Kindertheater sowie Konzerte und das politische Forum "Hambacher Disput“. Auch die neuen Formate im Bereich des politischen Wortes, die "Hambacher Gespräche“ und das "Demokratieforum Hambacher Schloss“, gehören dazu.

Die Besucherzahlen, die sich seit der Wiedereröffnung im November 2008 positiv entwickelt haben, zeigen, dass das Hambacher Schloss sehr gut angenommen werde: Allein 2009 hätten über 87.000 Personen die Ausstellung besucht, Veranstaltungs- und Restaurantbesucher eingerechnet seien es insgesamt über 118.000 Gäste gewesen. Nicht berücksichtigt seien dabei diejenigen, die lediglich die Aussicht genießen und nur einen Blick in das Schloss werfen wollen.

Ein weiterer Erfolg, so der Ministerrat, sei die Aufnahme des Hambacher Schlosses in die institutionelle Förderung des Bundes. Dazu hatten im Mai Kulturstaatsminister Bernd Neumann und die rheinland-pfälzische Kulturministerin Doris Ahnen eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Danach wird der Bund das Hambacher Schloss zukünftig mit 100.000 Euro im Jahr fördern. Neumann würdigte den historischen Bau als nationales Denkmal.

 

Teilen

Zurück