"Wir wollen berufliche Kompetenzen weiter fördern und dadurch auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land stärken“, sagte die Ministerin. Das Land stellt dafür bis Ende 2010 eine Million Euro bereit. Die Förderung leistet einen Beitrag zur Qualifizierung und Fachkräftesicherung im Land, die die Landesregierung unter dem Motto "Gute Leute – Gute Aussichten“ aktiv vorantreibt.
"Ich freue mich, dass der QualiScheck gut angenommen wird. Die rege Nachfrage zeigt uns, dass sich die Beschäftigten der Bedeutung kontinuierlicher beruflicher Weiterbildung stärker bewusst sind und auch selber aktiv werden“, sagte Malu Dreyer. Die berufliche Weiterbildung werde vor dem Hintergrund einer stetig komplexer werdenden Arbeitswelt und der demographischen Entwicklung immer wichtiger.
Den QualiScheck können Beschäftigte ab 45 Jahren mit Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz in Anspruch nehmen. Gerade kleine und mittlere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten in Rheinland-Pfalz können ihn für ihre Beschäftigten nutzen, ebenso wie mitarbeitende Betriebsinhaberinnen und -inhaber, Selbständige und Freiberufler in den ersten fünf Jahren nach Unternehmensgründung oder Aufnahme der selbständigen Tätigkeit. Anspruchsberechtigt sind auch Frauen und Männer, die in den Beruf zurückkehren und älter als 45 Jahre sind, wenn sie ihren Beruf wegen der Erziehung von Kindern oder der Pflege eines Angehörigen für mindestens ein Jahr unterbrochen haben. Die Förderung liegt bei 50 Prozent der Kosten für eine Weiterbildung, maximal 500 Euro, einmal im Jahr.
Weitere Informationen zum QualiScheck