Rheinland-Pfalz feiert in der Weinmetropole

"Eine der bekanntesten Weinmetropolen Deutschlands ist in diesem Jahr Gastgeber für den Rheinland-Pfalz-Tag. Dort, wo jährlich das berühmte Weinlesefest und die Krönung der deutschen Weinmajestäten stattfinden, wird der Mittelpunkt des Landesfestes sein“, sagte Ministerpräsident Kurt Beck. Gemeinsam mit Neustadts Oberbürgermeister Hans Georg Löffler stellte er in Mainz das Programm für das Landesfest vom 11. bis 13. Juni 2010 vor.
Pressekonferenz RLP-Tag; Bild: Bauer
Ministerpräsident Kurt Beck und Neustadts Oberbürgermeister Hans Georg Löffler.
Die Veranstalter des RLP-Tags; Bild: Bauer
Die Veranstalter beim gemeinsamen Foto vor der Pressekonferenz.

Den Festplanern sei es gelungen, die 23 Veranstaltungsplätze mit rund 350 Ständen so zu vernetzen, dass alles gut fußläufig erreichbar sei. Die Veranstalter seien daher bestens für den 27. Rheinland-Pfalz-Tag gerüstet. „Wir rechnen mit etwa 300.000 Besuchern“, erklärte der Ministerpräsident.

"Neustadt hat sich für seine Besucher Einiges ausgedacht“, ergänzte Oberbürgermeister Hans Georg Löffler. So werden eine kommunale Bühne mit vielfältigen Beiträgen, eine Kinder- und Jugendmeile mit Mitmachaktionen sowie der Kulturpark in der Villa Böhm für ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt sorgen.

Nach dem Festumzug am Sonntag werde es in diesem Jahr ein weiteres Highlight geben. "Da das Landesfest mit der Eröffnung der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika zusammenfällt, zeigen wir auf drei Public-Viewing-Bühnen das Spiel Deutschland gegen Australien“, kündigte Kurt Beck an. "Wir glauben und hoffen, dass sich Neustadt an der Weinstraße an diesem Wochenende so präsentieren wird, dass die Stadt noch lange von den positiven Folgen für die Stadtentwicklung und den Tourismus zehren kann“, erläuterte Löffler.

"Der Rheinland-Pfalz-Tag zeigt, was unser Land ausmacht. Die Städte und Landkreise präsentieren sich, genau wie die rheinland-pfälzischen Medien, die ehrenamtlichen Organisationen, die Landesämter und –anstalten, die Landesregierung und der Landtag, die deutschen und amerikanischen Streitkräfte oder die Sicherheits- und Hilfsorganisationen“, so Beck. Zum Landesfest gehörten zwar immer auch feste Bestandteile wie Bühnen, Infostände und der große Festumzug am Sonntag, jede Ausrichterstadt sorge aber auch dafür, dass der Rheinland-Pfalz-Tag eine persönliche Note erhalte. In Neustadt seien das die verwinkelten Gässchen und die vielen Gasthöfe, die unter dem Motto „Hofkultur“ ihre Tore für die Besucher öffnen. „Auch die neu gestaltete Festwiese und das Riesenrad, das einen schönen Blick auf die Stadt bietet, gehören dazu“, sagte der Ministerpräsident.

Schon jetzt würdigte Kurt Beck das Engagement der vielen Mitwirkenden am Rheinland-Pfalz-Tag: "Ohne sie wäre ein so großes Fest nicht durchführbar.“ Sein Dank gelte allen Sponsoren und Partnern, die für das gute Gelingen des Wochenendes mitverantwortlich sind: „Dazu gehören vor allem die Sender SWR, RocklandRadio, bigFM und RPR1. die ein hochklassiges Programm bieten, das wie immer kostenfrei ist.“ Der Ministerpräsident freue sich insbesondere auf den traditionellen Festumzug, an dem in diesem Jahr 139 Beiträge mit etwa 3000 Aktiven teilnehmen werden.

Den letzten Rheinland-Pfalz-Tag gab es 2009 in Bad Kreuznach. Im nächsten Jahr wird das Landesfest vom 27. bis 29. Mai in Prüm zu Gast sein.

Weitere Informationen zum Programm gibt es unter www.rlp-tag.de.




Teilen

Zurück