RPR1. Rheinland-Pfalz Open Air ein voller Erfolg

Das RPR1.Rheinland-Pfalz Open Air 2010, veranstaltet von der Staatskanzlei, dem Landtag Rheinland-Pfalz sowie dem Radiosender RPR1. und seinem Jugendprogramm bigFM stieß auch in diesem Jahr auf überwältigende Resonanz.
RPR1.&Bigfm Geschäftsführer Kristian Kropp, Landtagsvizepräsidenten Hannelore Klamm und Ministerpräsident Kurt Beck bei der Eröffnung, Bild: Wallrath

50.000 Menschen aus Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Bundesländern kamen am Samstag ins Mainzer Regierungsviertel, um Stars wie Robin Gibb, Gabriella Cilmi, 2raumwohnung, Stanfour, Rolf Stahlhofen und viele Nachwuchs-Acts aus der Region live zu erleben.

Ministerpräsident Kurt Beck sagte: „Das RPR1. Rheinland-Pfalz Open Air war wieder ein voller Erfolg. Deswegen freut mich besonders, dass dieses Festival auch im nächsten Jahr in der bewährten Form stattfinden wird. Es handelt sich um ein rheinland-pfälzisches Erfolgsmodell, das in dieser Weise deutschlandweit einzigartig ist.“

Besonders gefreut habe ihn auch der rege Betrieb auf der von der rheinland-pfälzischen Landesregierung initiierten Ausbildungsmeile. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene hätten sich hier über ihre Wunschberufe informieren, und mit Auszubildenden in direkten Kontakt treten können. Die Ausbildungsmeile habe sich etabliert und sei mittlerweile untrennbar mit dem RPR1. Rheinland-Pfalz Open Air verbunden.

Die Sicherheit aller beteiligten Personen war den Veranstaltern das größte Anliegen. Wie bereits in den Vorjahren ging das Sicherheitskonzept optimal auf: Die Polizei und das Deutsche Rote Kreuz registrierten keine nennenswerten Vorfälle und lobten die Veranstaltung als „friedliches, gut organisiertes Familienfest, bei dem die Menschen sicher und ohne Probleme miteinander feiern konnten.“

RPR1. war im Jahr 2010 zum sechsten Mal offizieller Partner des „RPR1.Rheinland-Pfalz Open Air“ in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei und dem Landtag Rheinland-Pfalz auf der Großen Bleiche in Mainz. Das Musikfestival sucht seinesgleichen, denn es ist die einzige Musikgroßveranstaltung in einem deutschen Regierungsviertel. Der Landtag fungierte wieder als gewaltiger Backstagebereich mit Künstlergarderoben und Catering. Der Plenarsaal wurde zur Interview- und Meet&Greet-Area sowie die Dachterrasse zur Aftershowparty-Location umfunktioniert.

In der parkähnlichen Atmosphäre des Mainzer Regierungsviertels sorgten zahlreiche Informations- und Unterhaltungsangebote sowie Cateringstände für bestes Rahmenprogramm. Die Realisation des Bühnenprogramms wurde von über 200 Mitarbeitern sichergestellt, die am Veranstaltungstag im Einsatz waren.

Teilen

Zurück