| Schuljahr 2010/2011

Schlüssiges Konzept stärkt Leistungsfähigkeit

Bildungsministerin Doris Ahnen hat heute, am ersten Schultag des neuen Schuljahres 2010/2011, die Integrierte Gesamtschule in Mainz-Hechtsheim besucht. Dazu erklärte die Ministerin: "Mit dem heute startenden Schuljahr werden die Qualität und Zukunftsorientierung des schulischen Bildungsangebots in Rheinland-Pfalz weiter verbessert, die Sicherung gleicher Chancen für Schülerinnen und Schüler erneut gesteigert, die Möglichkeiten für eine gute, individuelle Förderung ausgebaut und Eltern werden in ihren Anstrengungen für den Bildungserfolg ihrer Kinder zusätzlich unterstützt."
Schulstart
Heute startet das neue Schuljahr in Rheinland-Pfalz.

"Die zum Schuljahresbeginn greifenden Neuerungen sind weitere Bausteine in einer kontinuierlich angelegten, schlüssigen bildungspolitischen Konzeption, in der Reformen mit Augenmaß konsequent umgesetzt werden. Die Erfolge einer solchen Konzeption für die Leistungsfähigkeit von Schulen, Schülerinnen und Schülern sind erst jüngst bei der ersten Überprüfung der bundesweit geltenden Standards für den Mittleren Schulabschluss deutlich geworden, bei der Rheinland-Pfalz im Ländervergleich sehr gut abgeschnitten hat", so die Bildungsministerin weiter.

"Zentrales Ziel der Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz ist: Alle Kinder und Jugendlichen sollen durch das schulische Angebot die Chance erhalten, ihre Fähigkeiten, Talente und Neigungen möglichst gut zu entwickeln“, hielt Doris Ahnen fest. Die sehr dynamisch verlaufende Schulstrukturreform solle diese Zielsetzung vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung auf Dauer absichern. 52 in diesem Schuljahr neu startende Realschulen plus und 17 neue Integrierte Gesamtschulen zeigten, dass dies auch von Schulen, Schulträgern und Eltern engagiert mitgetragen werde. Damit ermöglichten insgesamt 162 Realschulen plus und 52 Integrierte Gesamtschulen landesweit Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten einer stärkeren individuellen Förderung, ein längeres gemeinsames Lernen und erweiterte Aufstiegschancen. "Und mit den vor den Sommerferien gefällten Entscheidungen über den nächsten Umsetzungsschritt der Schulstrukturreform wird die Reform zum Schuljahr 2011/2012 bereits weitestgehend abgeschlossen sein“, sagte die Ministerin. Mit sechs neuen Beruflichen Gymnasien und drei Höheren Berufsfachschulen würden jetzt zudem im Bereich der Berufsbildenden Schulen zusätzliche Möglichkeiten geschaffen, höhere Bildungsabschlüsse zu erreichen.

Zur ausführlichen Meldung.

 

Teilen

Zurück