| 24. Forum für Arbeitnehmendenvertretungen

Schweitzer/Schall: Mitbestimmung in der Arbeitswelt stärkt Demokratie

Ministerpräsident Alexander Schweitzer betonte anlässlich des 24. Forum für Arbeitnehmendenvertretungen in Rheinland-Pfalz die Bedeutung der Teilnehmenden für die Demokratie in der Arbeitswelt, dem diesjährigen inhaltlichen Schwerpunkt der Veranstaltung.
Arbeitsministerin Dörte Schall beim 24. Forum für Arbeitnehmendenvertretungen.

„Die Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertreter sind tagtäglich Demokratiebotschafterinnen und –demokratiebotschafter in ihren Betrieben und Dienstellen. Sie bestimmen die Arbeitswelt ihrer Kolleginnen und Kollegen mit. All das stärkt unsere demokratische Gesellschaft“, so der Ministerpräsident. 

Zur Bildergalerie

Bei dem alljährlichen Forum für Arbeitnehmendenvertretungen vertrat Arbeitsministerin Dörte Schall den Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer. Über 500 Betriebs- und Personalräte sowie Schwerbehinderten-, Mitarbeiter- und Jugend- und Auszubildenden-Vertretungen tauschten sich bei der Veranstaltung in Mainz sowie digital zugeschaltet mit Arbeitsministerin Dörte Schall über ihre Fragen und Anliegen aus. „Das Forum ist weiterhin ein bundesweit einzigartiges Format für Arbeitnehmendenvertretungen. Es bietet einen offenen Austausch für Fragen und Anliegen in einem geschützten Raum“, so die Arbeitsministerin.

Arbeitsministerin Dörte Schall stellte in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Arbeitnehmendenvertretungen heraus: „In einer Demokratie beteiligen sich alle daran, die Gesellschaft zu gestalten. Auch in Betrieben braucht es eine starke Stimme für eine sozial gerechte Transformation, ein demokratisches Miteinander und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit ihrem Engagement nehmen Arbeitnehmendenvertretungen in Betrieben und Unternehmen hierbei eine zentrale Rolle ein. Auch in Zukunft braucht es starke Arbeitnehmendenvertretungen, um die Veränderungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt und unserer Gesellschaft im Sinne der Menschen nachhaltig und erfolgreich zu meistern.“

Innovationspreis Mitbestimmung Rheinland-Pfalz 2024

Zum sechsten Mal wurden im Rahmen des Forums für Arbeitnehmendenvertretungen auch die Gewinner des Innovationspreises Mitbestimmung 2024 Rheinland-Pfalz des DGB Rheinland-Pfalz/Saarland geehrt. „Mit innovativen Projekten bestimmen Arbeitnehmendenvertretungen in Betrieben und Dienststellen mit und helfen konkret dabei, die Arbeitswelt ihrer Kolleginnen und Kollegen zu verbessern“, unterstrich Arbeitsministerin Dörte Schall die in Vertretung von Ministerpräsident Alexander Schweitzer gemeinsam mit der Vorsitzenden des DGB Rheinland-Pfalz / Saarland, Susanne Wingertszahn, den Preis verlieh. Diesen erhielten der Personalrat der Agentur für Arbeit Mainz, der Betriebsrat der Huhtamaki Foodservice Germany Sales GmbH & Co. KG in Alf und der Betriebsrat der Takeaway Express B.V. & Co. KG. „Die Projekte der Preisträger*innen aus Betriebs- und Personalräten zeigen, was in Unternehmen mit starker Mitbestimmung für die Beschäftigten erreicht werden kann. Alle eingereichten Projekte hatten es verdient, ausgezeichnet zu werden als eindrucksvolle Beispiele der Mitbestimmung. Nuancen und Details gaben letztendlich den Ausschlag“, so Wingertszahn.

Teilen

Zurück