| Johannes-Gutenberg-Universität

Shakespeare-Bildarchiv im Internet

Die Mainzer Universitätsbibliothek stellt eine bislang unveröffentlichte Sammlung von Illustrationen zu Shakespeare ins Internet. Der zweite Teil des „Shakespeare - Bildarchiv Oppel-Hammerschmidt" umfasst rund 3500 Zeichnungen, Gemälde und Stiche, die sich mit dem englischen Dramatiker befassen, so die Universität.
Gutenberg-Büste an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; Bild: rlp.de

„Es dürfte nicht nur in der Fachwelt auf großes Interesse stoßen, sondern auch bei Kunst- und Kulturschaffenden, Regisseuren, Dramaturgen, Lehrern und unzähligen Shakespeare-Liebhabern", erklärte ein Sprecher der Johannes-Gutenberg Universität.

Der Shakespeare- und Goethe-Forscher Horst Oppel hatte die Reproduktionen nach dem Zweiten Weltkrieg zusammengetragen und 1946 das Archiv gegründet. Die Shakespeare-Expertin Hildegard Hammerschmidt-Hummel erweiterte es in den 1980er und 1990er Jahren von rund 1600 auf etwa 7000 Illustrationen. 2005 erhielt die Universitätsbibliothek die Sammlung, musste sich aber verpflichten, sie im Internet jedem zugänglich zu machen.

Der erste Teil der Sammlung aus dem Shakespeare-Bildarchiv war bereits im Jahr 2003 in drei gedruckten Bänden erschienen. Sie umfasst rund 3100 Illustrationen zu sämtlichen Stücken Shakespeares. Der 23. April ist der Geburts- und Todestag des Lyrikers und
Dramatikers William Shakespeare (1564-1616).

Das Shakespeare-Bildarchiv finden Sie <link http: www.ub.uni-mainz.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>hier.

Teilen

Zurück