Schon im Vorfeld hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie im Internet mitzuteilen, welche Themen sie besonders interessieren.
An drei unterschiedlichen Thementischen wurde dann unter anderem darüber diskutiert, welche Anforderungen in der Arbeitswelt von morgen auf junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukommen und was die Unternehmen tun können, um für Nachwuchskräfte attraktiv zu sein und zu bleiben. Gleichzeitig ging es darum, was von den jungen Menschen von heute erwartet wird und wie sie sich bestmöglich für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben wappnen können.
„Die Frage, wie früh der Vogel sein muss, um den Wurm zu fangen, brennt vielen jungen Menschen unter den Nägeln. Ich erhoffe mir, dass wir unter anderem durch Veranstaltungen wie diese darauf eingehen können.“
Während und nach der Veranstaltung bestand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, mit Fragen und Anregungen rund um das Berufsleben an die Ministerin und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie heranzutreten. Mit der Veranstaltungsreihe #arbeitimdialog geht das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in einen neuen direkten Austausch mit den rheinland-pfälzischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. „Für alle Veranstaltungen der Reihe gilt: Uns interessiert, was Sie interessiert. Deshalb hoffen wir auf viele Fragen und Anregungen“, so Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
Am 07. Dezember 2015 findet noch eine weitere Dialogveranstaltung zum Thema „neue Herausforderungen für ältere Beschäftigte“ bei der Fima Evonik in Worms statt. Interessierte können sich bei allen Veranstaltungen der Reihe selbst aktiv an den Gesprächen mit Arbeitsministerin Bätzing-Lichtenthäler, Wissenschaftlern und Praktikern beteiligen: Einige Wochen vor dem jeweiligen Termin können sie online unter <link http: www.arbeitimdialog.rlp.de _blank external-link-new-window>www.arbeitimdialog.rlp.de mitbestimmen, welche Themen diskutiert werden. Auch die Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen erfolgt unter dieser Internetadresse.