| Preisverleihung

Tag der Schulverpflegung

„Gutes Schulessen ist eine wichtige Grundlage für die Gesundheit und den Erfolg unser Schülerinnen und Schüler“, sagte Ernährungsministerin Ulrike Höfken bei der Preisverleihung des Wettbewerbs, den die Vernetzungsstelle Schulverpflegung des Landes zum „Tag der Schulverpflegung“ ausgeschrieben hatte.
Preisverleihung Tag der Schulverpflegung; Bild: © MULEWF
Die Preisverleihung zum Tag der Schulverpflegung mit Ernährungsministerin Höfken fand auf dem Naunheimer Erlebnisbauernhof Arche statt; Bild: © MULEWF
Mädchen beißt in einen Apfel; Bild: rlp-Archiv
Am Tag der Schulverpflegung sind Schulen dazu aufgerufen, das Thema gesundes und umweltgerechtes Essen in den Vordergrund zu rücken; Bild: rlp-Archiv

39 Schulen aus ganz Rheinland-Pfalz hatten ihre Ideen für ein gesundes und umweltgerechtes Schulmittagessen eingereicht. Ministerin Höfken zeichnete auf dem Naunheimer Erlebnisbauernhof Arche (Kreis Mayen-Koblenz) die sechs Sieger-Schulen aus Niederolm, Gau-Algesheim, Lahnstein, Pirmasens, Osthofen und Rheinbrohl aus.

Sie beglückwünschte die ausgezeichneten Schulen und bedankte sich bei den Sponsoren: „Wir brauchen Schulen, die bei der Ernährungsbildung und beim Schulessen neue Wege gehen – dabei gehen unsere heutigen Preisträger mit gutem Beispiel voran.“

Die Preisträger:

Die Förderschule Nieder-Olm hat einen Geldpreis in Höhe von 333 Euro erhalten. Die Schule hatte zum „Tag der Schulverpflegung“ am 26. September einen Apfel-Tag veranstaltet, an dem sich die Kinder mit der Herkunft von Äpfeln, Sorten und Rezepten auseinandersetzten. Zudem hat die Schule zum Beispiel einen Essensausschuss eingerichtet, in dem Schüler und Lehrkräfte regelmäßig Lob und Kritik an den Essensanbieter zurückmelden.

Die Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim hat den zweiten Geldpreis in Höhe von 333 Euro erhalten. Am „Tag der Schulverpflegung“ hatte sich Ministerin Höfken vor Ort von den regen Aktivitäten rund ums Schulessen überzeugt. Schülerinnen und Schüler haben Ideen entwickelt und ausprobiert, wie das Schulessen verbessert werden kann. Zudem erfolgt eine enge Zusammenarbeit zwischen Essenanbieter, Eltern und Kindern.

Das Schulzentrum Lahnstein erhielt den dritten Geldpreis in Höhe von 333 Euro. Dort essen die Schülerinnen und Schüler des Marion-Dönhoff-Gymnasium sowie der Realschule plus gemeinsam. Für das Essen sorgt die „Stiftung Scheuern“, eine Einrichtung der Behindertenhilfe.

Die Pirminius-Förderschule Pirmasens hat einen Tag auf dem „Lernort Bauernhof“ gewonnen. In dem Projekt „Kids an die Knolle“ hatten sich die Kinder ganz intensiv mit der Kartoffel beschäftigt und beispielsweise einen Kartoffelacker angelegt.

Die Seebach-Grundschule Osthofen hat ebenfalls einen Tag auf dem „Lernort Bauernhof“ gewonnen. Ministerin Höfken hatte das Ernährungskonzept der Schule, die von einem Bio-Caterer beliefert wird, bereits im Frühjahr bei der „Grünen Woche Rheinland-Pfalz“ kennengelernt.

Die Römerwall-Realschule plus Rheinbrohl hat einen Tag Ernährungsbildung mit einer Kursleiterin der Landfrauen gewonnen. Neben der „One World AG“, in der die weltweiten Zusammenhänge der Ernährung aufgegriffen werden, finden auch regelmäßige Schülerbefragungen zur Essensauswahl statt.

Buchpreise für ihre Verpflegungskonzepte erhielten die Grundschule Bännjerrück in Kaiserslautern sowie die Realschule plus Ulmen-Lutzerath.

Weitere Informationen:

<link http: www.mulewf.rlp.de no_cache aktuelles einzelansicht archive november article ministerin-hoefken-schulen-die-beim-essen-neue-wege-gehen _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Ausführliche Meldung

<link http: www.mulewf.rlp.de mediathek bildergalerie bildergaleriedetail _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Bildergalerie der Preisverleihung

Teilen

Zurück