23 der teilnehmenden Kinder kommen aus Luxemburg, da das Umweltbildungsprojekt ist grenzüberschreitend ausgerichtet.
Um den Begriff der Nachhaltigkeit kindgerecht aufzubereiten, werden Informationsveranstaltungen, Workshops, Ferienspaß- und Ferienerlebnisprogramme, Exkursionen, Besichtigungen, Mitmach-Aktionen und auch Unterrichtsgespräche angeboten. Die Veranstalter sind Unternehmen und Werkstätten, soziale und politische Einrichtungen, Ämter und Behörden, Jugendeinrichtungen, kirchliche Einrichtungen, Sportvereine sowie Landwirte und Imker. Leitthema für das Jahr 2010 war "Biologische Evolution und Artenvielfalt“. Jedes Kind hatte in seinem Programmheft ein Zukunftskonto und bekam für jede besuchte Veranstaltung einen Stempel. Alle Kinder, die mindestens sechs Stempel gesammelt hatten, bekamen bei der Abschlussveranstaltung ihr Zukunftsdiplom verliehen.
Ministerpräsident Beck dankte der Verbandsgemeinde Neuerburg und dem Umwelt-Erlebnis-Zentrum Gaytalpark sowie den überwiegend ehrenamtlich aktiven Veranstaltern und Unterstützern für ihr Engagement. Durch das konstruktive Miteinander von so vielen unterschiedlichen Gruppen und die Einbindung der luxemburgischen Partner sei dieses Projekt besonders gelungen und vorbildlich. Zu Recht sei es im Jahr 2009 mit dem Umweltpreis des Landes ausgezeichnet worden.
"Ihr habt euch mit ganz wichtigen und interessanten Themen befasst und viel gelernt. Bestimmt könnt ihr vieles davon in eurem Alltag umsetzen“, sagte der Ministerpräsident zu den Kindern. "Ich hoffe, dass viele von euch und auch andere Jungen und Mädchen bei der dritten Runde des Zukunftsdiploms mitmachen werden.“