Es freut mich, wie jeder einzelne Betrieb daran mitarbeitet, für alle Gäste gleich welcher Beeinträchtigung erholsame touristische Angebote zu gestalten“, so Lemke. „Zudem wächst die Zielgruppe: Ältere Menschen verreisen heute bis ins hohe Alter und auch Familien mit Kindern schätzen die Barrierefreiheit einer freizugänglichen Dusche oder einen treppenfreien Eingang für den Kinderwagen. Barrierefreiheit betrifft alle Generationen, daher ist es auch wirtschaftlich klug, den Betrieb entsprechend umzugestalten.“
77 Betriebe erhielten ein Zertifikat mit der Stufe 1, weitere 18 Betriebe wurden mit dem Siegel der Stufe 2 ausgezeichnet, erfüllen also noch höhere Anforderungen. Die zweistufige Auszeichnung ist eine Besonderheit in Rheinland-Pfalz und geht spezifisch auf die Anforderungen der Gäste ein. Angebote der Barrierefreiheit Stufe 1 wurden für Gäste mit leichteren Einschränkungen entwickelt. Zu den Kriterien gehören z.B. eine Durchgangsbreite von mindestens 70 cm in einem Betrieb und maximal eine vorhandene Stufe, die mit einer mobilen Rampe überwunden werden kann. Die Kriterien der Stufe 2 erfordern zusätzlich bauliche Veränderungen von Betrieben und weisen durch die weitere Kennzeichnung mit Buchstaben (z.B. 2A, 2B, etc.) speziell auf Betriebe hin, die für Gäste im Rollstuhl (2B), für Blinde und sehbehinderte Menschen (2C), für Gehörlose und schwerhörige Menschen (2D) oder Menschen mit Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten (2E) geeignet sind.
Wegbereiter des barrierefreien Tourismus in Rheinland-Pfalz waren Bad Neuenahr-Ahrweiler im Ahrtal und Deidesheim in der Pfalz. Als weitere Kristallisationspunkte barrierefreier Angebote sind seit 2012 die Regionen Naheland, Rheinhessen, Romantischer Rhein, sowie Landau als Gastgeber der Landesgartenschau 2014 dabei.
Matthias Rösch, der Landesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen, fügte hinzu: „Rheinland-Pfalz hat beim barrierefreien Tourismus bereits viel zu bieten. Sehenswürdigkeiten wie das Hambacher Schloss und die Festung Ehrenbreitstein sind dafür gelungene Beispiele. Mit dem Zertifikat „Barrierefreies Rheinland-Pfalz“ werden diese nun als Attraktionen des barrierefreien Tourismus erkennbar. Menschen mit Behinderungen erhalten so zuverlässige Informationen, wo ein erholsamer und interessanter Urlaub in Rheinland-Pfalz möglich ist. Damit wird Inklusion auch im Bereich Tourismus ein gutes Stück voran gebracht.“
Detaillierten Informationen zum barrierefreien Reisen in Rheinland-Pfalz finden Sie unter: <link http: www.barrierefrei.gastlandschaften.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.barrierefrei.gastlandschaften.de
Die Website ist barrierefrei nach WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) 2.0 Stufe 2 angelegt und kann somit auch von Blinden und Sehbehinderten genutzt werden.