Hierzu zählen insbesondere:
• innovative und kreative Umweltleistungen
• Einzelprojekte die modellhaft und innovativ sind
• herausragendes ehrenamtliches Engagement oder Bildungsprojekte (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Bewerben können sich Unternehmen und Betriebe, Kommunen, Verbände und Vereine sowie Einzelpersonen auch aus dem Agrar-, Lebensmittel- und Forstbereich. „Der Umweltpreis macht Nachhaltigkeit und Umweltschutz im privaten wie im öffentlichen Raum oder in der Wirtschaft konkret“, so Ministerin Höfken. Sie rief umweltengagierte Menschen in Rheinland-Pfalz auf, sich zu beteiligen oder Projekte vorzuschlagen. „Gefragt sind Know-how und innovative Techniken beim Umweltschutz aber auch effiziente Verfahren und moderne Dienstleistungen zum Beispiel beim sparsamen Umgang mit Ressourcen“, erklärte Höfken. Preiswürdig seien auch Projekte zum nachhaltigen Konsum oder zur nachhaltigen Ernährung.
Entscheidend für die Auszeichnung sind neben dem praktischen Nutzen für die Umwelt auch die Originalität, Kreativität und Vorbildhaftigkeit der eingereichten Arbeit oder Maßnahme. Die gute Idee und das Ergebnis zählen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeit gelegt. Die Bewertung nimmt eine unabhängige Jury vor. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 9.000 Euro erhalten die drei besten Projekte zu gleichen Teilen. Der Preis wird im Rahmen einer Festveranstaltung am 21. August 2013 von der Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, Ulrike Höfken, in Mainz überreicht.
Information zum „ Umweltpreis 2013 – Unsere besten Ideen für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“ sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie unter: <link http: www.mulewf.rlp.de ministerium ehrenamt-und-preise>www.mulewf.rlp.de/ministerium/ehrenamt-und-preise/. Zudem können Sie sich per E-Mail an das Umweltministerium wenden: <link>umweltpreis@mulewf.rlp.de.
Einsendeschluss ist der 6. Juni 2013.