„Die Auszeichnung mit der Ehrennadel ist ein Zeichen der Anerkennung Ihrer besonderen Verdienste um unsere Gesellschaft“, würdigte die Ministerpräsidentin das langjährige ehrenamtliche Engagement der Ausgezeichneten.
„Unsere Gesellschaft lebt davon, dass sich Menschen ehrenamtlich engagieren und ich freue mich, dass in Rheinland-Pfalz eine große Bereitschaft zum Mitwirken besteht“, betonte die Ministerpräsidentin. Mit 41 Prozent ehrenamtlich aktiver Bürger und Bürgerinnen nehme das Land einen Spitzenplatz im Ländervergleich ein. Die Formen der Hilfe und des Engagements seien dabei vielfältig.
Günther Merzkirch aus Trier engagiert sich seit über 20 Jahren in der Kommunalpolitik in Trier-Ehrang. Als ehemaliger ehrenamtlicher Ortsvorsteher von Ehrang-Quint setzte er sich für die Errichtung einer Tagespflege für Senioren und für Kinder- und Jugendeinrichtungen ein. Außerdem gründete er den Verein „Schöneres Ehrang-Quint“, der sich der Heimatpflege und Kultur widmet.
Ursula Mettlach aus Trier engagiert sich seit vielen Jahrzehnten im sozialen Bereich. Seit 1993 gehört sie dem Vorstand des Arbeiterwohlfahrt Ortsvereins Trier-Nord an, seit 2008 ist sie dort Vorsitzende. Seit 2013 ist sie außerdem Mitglied im Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer des Bürgerhauses Trier-Nord. Der Erlös eines großen Straßenfestes, das sie im vergangenen Jahr initiierte, wurde dem Förderverein für krebskranke Kinder gespendet. Insbesondere engagiert sich Ursula Mettlach in der Seniorenarbeit und organisiert etwa Fahrten und Feiern.
Klaus Schiller aus Trier wurde für sein langjähriges Engagement für soziale und kommunalpolitische Belange ausgezeichnet. Der ehemalige Vorsitzende des Arbeiterwohlfahrt Ortsvereins Trier-Nord ist seit vielen Jahren beim Sozialverband VdK Trier-Nord aktiv, seit 2012 als stellvertretender Vorsitzender. Kommunalpolitisch engagierte er sich viele Jahre im Ortsbeirat Trier-Nord und als Mitglied im Trierer Stadtrat. Zehn Jahre lang war er außerdem als ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht tätig.
„Wir können nicht hoch genug schätzen und anerkennen, dass sich in Rheinland-Pfalz so viele Menschen ehrenamtlich engagieren und Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen. Ihnen allen gebührt unser Dank und unsere Anerkennung“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz wird von der Ministerpräsidentin für eine mindestens 12-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der kommunalen, sozialen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Selbstverwaltung, in Vereinigungen mit sozialen oder kulturellen Zwecken oder für vergleichbare Tätigkeiten verliehen.