| Europawoche 2013

Volles Programm für Europa

In rund 70 Veranstaltungen informiert Rheinland-Pfalz vom 4. bis 12. Mai über Europa. Darunter sind Diskussions- und Wissenschaftsrunden, Infoabende oder auch Kultur- und Sportveranstaltungen, teilte Europaministerin Margit Conrad mit.
Torte mit Europaflaggen; Bild: rlp-Archiv

Die Veranstaltungen bieten eine Plattform für Begegnungen, Diskussionen und Reflektionen zum Beispiel zum Thema „Was geht mich Europa an?“ Die Europawoche 2013 findet wieder rund um den 9. Mai statt, der als Europatag an die „Schumann-Erklärung“ von 1950 erinnert, die für den Beginn des Europäischen Einigungsprozesses steht. „Ich freue mich über das großartige Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Verbänden, die ein attraktives Angebot während der Europawoche auf die Beine stellen. Dies bedeutet eine besondere Würdigung in einer Zeit, in der die Menschen zunehmend skeptisch auf Europa schauen“, so Ministerin Conrad.

Es ist die 19. Europawoche in Folge, seit 1994 ist sie eine Gemeinschaftsaktion aller deutschen Länder und des Bundes, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlamentes. Vom 4. bis 12. Mai versammelt das Programm der Europawoche Veranstaltungen quer durch Rheinland-Pfalz. Elf der Projekte fördert die Landesvertretung mit zusammen rund 11.000 Euro.

Die Europa-Union organisiert 20 Veranstaltungen, bei denen Fachleute mit Schülerinnen und Schülern über europäische Themen diskutieren. Auch die Mitglieder der Landesregierung und Abgeordnete des Landtages machen sich auf zur jungen Generation und beteiligen sich an der Aktion „EU-Projekttag an Schulen“. Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird am 6. Mai die Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik in Trier besuchen. Europaministerin Conrad trifft am 8. Mai Schülerinnen und Schüler des Eleonoren-Gymnasium in Worms und am 13. Mai der Integrierten Gesamtschule Rockenhausen.

Ankerveranstaltung der Europawoche ist die Verleihung des Europapreis am 7. Mai im Landtag in Mainz. 2013 steht der Preis unter dem Motto „Kommunen in Rheinland-Pfalz: Aktiv in Europa – aktiv für Europa“. 24 Städte, Gemeinden und Vereine haben sich beworben. Den Rahmen der Veranstaltung bildet eine Diskussion, die ebenfalls die lokalen Gebietskörperschaften in den Mittelpunkt stellt „Eine Begegnung: Europa trifft Kommunen“. Daran nehmen neben Europaministerin Margit Conrad der Oberbürgermeister der Stadt Worms, Michael Kissel, zugleich Vorsitzender des Städtetages Rheinland-Pfalz, Hans-Jörg Duppré, Landrat Südwestpfalz und Präsident des Deutschen Landkreistages, Walter Leitermann, Leiter des Europabüros des Städtetages in Brüssel und Europaparlamentarier Peter Simon teil.

„Europa braucht leistungsfähige Kommunen und regionale Gebietskörperschaften. Dessen muss sich die europäische Politik bewusst sein. Gleichwohl sehen sich die Städte und Gemeinden in ihren zentralen Legitimationsfeldern der Infrastruktur und Daseinsvorsorge einem zunehmenden Privatisierungs- und Wettbewerbsdruck ausgesetzt“, betonte Europaministerin Conrad.

„Europa ist Teil unseres Alltages und wir profitieren in Rheinland-Pfalz von Europa. Dass sich Europa ganz konkret auch für uns lohnt,  zeigt das Programm der Europawoche auch“, so Conrad weiter. Dies macht auch die neue Veranstaltungsreihe „Europa vor Ort“ erlebbar, die in verschiedene Regionen führt und in der Europawoche startet. Am 6. Mai lädt Ministerin Conrad zur Informationsfahrt nach Kaiserslautern ein, wo unter anderem das Programm „Europa vor Ort“ vorgestellt wird und zwei von der EU geförderte Unternehmen, Wipotec und Photonikzentrum e.V., besucht werden.

 

Weitere Veranstaltungsbeispiele zur Europawoche:

  • Informationsveranstaltungen: Der ehemalige Kulturstaatsminister Prof. Julian Nida-Rümelin spricht in Ludwigshafen zum Thema „Fassadendemokratie oder soziales Bürgereuropa?“
  • Kultur: Auch der Kultursommer widmet sich den „Eurovisionen“. Er wird vom 3. bis 5. Mai in Lahnstein eröffnet, die Besucher erwartet ein umfangreiches Programm, unter anderem auf dem Kultursommerschiff, das später auch in Trier, Schengen und Metz anlegen wird. Studenten aus Trier und der polnischen Partnerregion Oppeln werden am 11. Mai in Trier gemeinsam musizieren, das Haus Burgund in Mainz bietet anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Elysée-Vertrages eine Kunstausstellung mit Werken von Didier Dessus, Eröffnung ist am 2. Mai.
  • Sport: Die Europäische Akademie des Rheinland-Pfälzischen Sports e.V. veranstaltet am 8. Mai im Moselstadion Trier die „Meisterschaft der Großregion“ im Schul- und Staffellauf. Mehr als 2.000 Teilnehmer werden erwartet.

 

Das komplette Programm der Europawoche ist bei der Landesvertretung erhältlich und steht im Internet zum Download bereit unter <link http: www.landesvertretung.rlp.de europa-entdecken europawoche-2013 _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.landesvertretung.rlp.de/europa-entdecken/europawoche-2013/.

Vom 6. bis 10. Mai gibt es hier bei www.rlp.de ein Quiz der Landesregierung mit Fragen zur Europäischen Union, bei dem attraktive Buch- und Spielpreise zu gewinnen sind. <link http: lv.rlp.de europa-entdecken europawoche-2013 _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Mehr Infos.

 

Teilen

Zurück