„Gesundheitsfördernde Projekte und Strukturen im Land zu fördern, ist uns ein großes Anliegen. Wir wollen Kindern ein gesundes Aufwachsen ermöglichen, Familien in ihrem Alltag unterstützen und Menschen dazu ermuntern, sich für andere bürgerschaftlich zu engagieren. Die LZG und ihre Mitglieder tragen mit ihrer Arbeit nicht nur zu einem gesunden, sondern auch zu einem lebenswerten Rheinland-Pfalz bei“, so der Ministerpräsident.
Von einer neuen Kooperation mit den Friseuren im Land, in deren Mittelpunkt ein kleiner „Glückskeks“ steht, über die klassischen LZG-Felder Ernährung, Bewegung und seelische Gesundheit bis hin zur Organspende reichte das Spektrum der Themen. ZDF-Journalistin Isabelle Tümena führte durch einen rund zweistündigen Progamm-Mix aus Talk, Musik und Aktionen auf der Bühne.
Landtagspräsident Joachim Mertes eröffnete den Abend „Ich freue mich über das große Interesse am Thema Gesundheit.“ Die LZG richte nun schon den vierten Parlamentarischen Abend aus. Jedes Mal habe sie es verstanden, die Maßnahmen zu Gesundheitsförderung und Prävention in Rheinland-Pfalz wirkungsvoll darzustellen.
Gesundheitsministerin Malu Dreyer bedankte sich bei den Partnerinnen und Partnern der LZG für ihr Engagement und bei LZG-Geschäftsführer Jupp Arldt für die Organisation des Abends. „Eine aktive Gesundheitspolitik braucht diesen Austausch. Deshalb arbeiten wir gerne mit der LZG zusammen.“
Ministerin Dreyer stellte die aktuelle Kooperation der LZG mit dem Landesverband Friseure und Kosmetik vor, die auf das Thema Depression aufmerksam machen soll. Ein kleiner Keks in sonnengelber Verpackung mit der Aufschrift „Ich will dein Glückkeks sein“ wird demnächst in rund 700 Friseursalons in Rheinland-Pfalz den Kundinnen und Kunden zum Kaffee serviert. Der Keks weist auf seiner Rückseite den Weg zur Homepage www.rlp-gegen-depression.de, wo Informationen über Symptome, Entstehung und Behandlung von Depressionen zu finden sind. Eine Postkarte in gleichem Design vermittelt drei grundlegende Botschaften zur Depression.
Auch die Clown Doktoren waren an dem Abend mit von der Partie und zeigten, dass Humor wichtig für die Gesundheit ist. Quigong, ein Bewegungskonzept aus China für Jung und Alt, wurde vorgestellt und auf seine Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse überprüft. Zum Thema Organspende hatte die LZG Expertinnen von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) und der Techniker Krankenkasse (TK) zum Gespräch eingeladen.