Das ehrenamtliche Engagement bezeichnete Beck als "unverzichtbaren Pfeiler unseres Gemeinschaftslebens“. Der Ministerpräsident sagte: "Unsere Gesellschaft braucht Menschen wie Sie, die sich für andere einsetzen und engagieren.
Karl Gerdon war von 1997 bis 2000 Schöffe am Amtsgericht Landau. Seit 2005 ist er ehrenamtlicher Richter sowohl am Verwaltungsgericht als auch am Oberverwaltungsgericht, seit 2009 nimmt er zusätzlich noch das Schöffenamt am Landgericht in Landau wahr. Daneben engagiert er sich in der Kommunalpolitik: Von 1989 bis 2009 war Karl Gerdon Ortsbürgermeister von Niederotterbach und gehörte bis 1999 dem Verbandsgemeinderat von Bad Bergzabern an. Für dieses kommunalpolitische Engagement wurde Karl Gerdon bereits mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette geehrt.
Gerd Gläßge ist seit 25 Jahren Schöffe am Landgericht Landau und seit 2009 auch am Amtsgericht Landau. Auch er engagierte er sich darüber hinaus in der Kommunalpolitik und war von 1979 bis 1994 Mitglied im Ortsgemeinderat von Kapsweyer, Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde sowie Vorsitzender des Kulturrings.
"Mir ist es ein besonderes Anliegen, Ihnen heute für Ihren langjährigen vorbildlichen Einsatz im Ehrenamt zu danken“, sagte Ministerpräsident Beck bei der Überreichung der Auszeichnungen.
Die Ehrennadel des Landes wird als Anerkennung für ein langjähriges ehrenamtliches Engagement verliehen. Allein in Rheinland-Pfalz sind mehr als eine Million Menschen ehrenamtlich aktiv. In den rheinland-pfälzischen Gerichtsbarkeiten sind derzeit über 6.000 ehrenamtliche Richterinnen und Richter, Schöffinnen und Schöffen tätig.