| Bundesweiter Vorlesetag

Vorlesen weckt Lesefreude

Ohren spitzen und Abtauchen in andere Welten hieß es auch beim diesjährigen Vorlesetag in der Staatskanzlei. 100 Schülerinnen und Schüler aus vier verschiedenen Mainzer Schulen waren im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags eingeladen, um in der Staatskanzlei vier besonderen Vorleserinnen und Vorlesern zu lauschen: Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Fernsehmoderatorin Mara Bergmann, der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, und Regierungssprecherin Monika Fuhr griffen zum Buch und diskutierten anschließend mit den Kindern und Jugendlichen.
Schülerinnen und Schüler beim Vorlesetag in der Staatskanzlei; Bild: Sell / © Staatskanzlei
Schülerinnen und Schüler beim Vorlesetag in der Staatskanzlei; Bild: Sell / © Staatskanzlei
Ministerpräsidentin Malu Dreyer liest vor; Bild: Sell / © Staatskanzlei
Ministerpräsidentin Malu Dreyer liest vor; Bild: Sell / © Staatskanzlei
Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Moderatorin Mara Bergmann, der Chef der Staatskanzlei, Clemens Hoch, und Regierungssprecherin Monika Fuhr (v.l.) griffen zum Buch; Bild: Sell / © Staatskanzlei
Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Moderatorin Mara Bergmann, der Chef der Staatskanzlei, Clemens Hoch, und Regierungssprecherin Monika Fuhr (v.l.) griffen zum Buch; Bild: Sell / © Staatskanzlei

„Die Leseförderung ist mir ein Herzensanliegen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Denn Lesen ermögliche es, sich die Welt zu erschließen und seinen eigenen Weg darin zu finden. „Kinder, denen vorgelesen wird, bekommen den Spaß am Lesen von klein auf vermittelt. Somit haben sie Zugang zu einer Kompetenz, die mitentscheidend ist für den schulischen Erfolg und gute Chancen im späteren Leben“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Gerade hier in Mainz, der Geburtsstadt des Erfinders des modernen Buchdrucks Johannes Gutenberg, habe das Thema Lesen eine herausragende Bedeutung. Heute sei die in Mainz beheimatete Stiftung Lesen eine Institution, die die Landeshauptstadt zur Lesestadt mache. Gemeinsam mit der Stiftung fördere die Landesregierung zahlreiche Projekte im Bereich der Lesekompetenz.

Die Ministerpräsidentin lobte den von der Stiftung Lesen, der Zeit und der Deutschen Bahn Stiftung initiierten bundesweiten Vorlesetag als wichtigen Impuls in der Leseförderung: „Die Studien der Initiatoren zeigen, dass in jeder dritten Familie in Deutschland zu selten vorgelesen wird. Der Aktionstag versucht das mit Hilfe positiver Vorbilder zu ändern“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Beim großen Vorleseevent in der Staatskanzlei wurden die Schülerinnen und Schüler zunächst von der Ministerpräsidentin im Festsaal begrüßt. Danach verteilten sich die vier Klassen auf verschiedene Gruppen in der Staatskanzlei.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hatte einer neunten Klasse des Otto-Schott-Gymnasiums Mainz das Buch „Beruf Philosophin oder die Liebe zur Welt – Die Lebensgeschichte der Hannah Arendt“ von Alois Prinz mitgebracht. Mit den Schülerinnen und Schülern sprach sie im Festsaal über Leben und Werk einer der bedeutendsten Frauen des Jahrhunderts. „Hannah Arendt hat gezeigt, wie wichtig es ist, den Mut zu haben, eigenständig zu denken und sich in die Gesellschaft einzubringen. Ich glaube Schülerinnen und Schüler können viel aus ihrer Biographie lernen“, sagte die Ministerpräsidentin.

Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, las einer fünften Klasse der IGS Anna Seghers im Alten Kabinettsaal vor. Er hatte für die Schülerinnen und Schüler einen Auszug aus einem Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur vorbereitet, der „Unendlichen Geschichte“ von Michael Ende.

Auf einen Streifzug durch die Jahrhunderte nahm Regierungssprecherin Monika Fuhr die Schülerinnen und Schüler einer achten Klasse der Anne-Frank-Realschule plus Mainz mit. Sie las im Stresemannsaal aus „Weltgeschichte in Geschichten“ von Martin Zimmermann.
Als vierte Vorleserin war TV-Moderatorin und Lesebotschafterin Mara Bergmann in der Staatskanzlei zu Gast. Sie las 20 Schülerinnen und Schülern einer vierten Klasse der Goethe Grundschule Mainz vor.

Der bundesweite Vorlesetag fand in diesem Jahr zum elften Mal statt. Er gilt als das größte Vorlesefest Deutschlands: Rund 80.000 Vorleserinnen und Vorleser hatten sich gemeldet, um an Orten in ganz Deutschland dabei zu sein.

<link http: www.rlp.de mediathek bildergalerie details _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Mehr Bilder in unserer Bildergalerie.

Teilen

Zurück