„Insgesamt ist die Wasserbranche in Rheinland-Pfalz gut aufgestellt. Hierzulande zahlt ein Musterhaushalt für Wasser und Abwasser 393,81 Euro im Jahr, damit liegen wir im Bundesvergleich an fünfter Stelle“, stellte Griese fest (Bundesschnitt 440,99 Euro). Jedes teilnehmende Unternehmen erhalte auf vertraulicher Basis einen Bericht, der seine technischen und wirtschaftlichen Leistungen objektiv einordne und konkrete Verbesserungspotenziale aufzeige.
Griese wies darauf hin, dass das gute Abschneiden der Wasserversorger im Bundesvergleich auch ein Erfolg der rheinland-pfälzischen Förderpolitik sei. In den vergangenen 40 Jahren habe das Land die Kommunen bei der Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung mit mehr als 4,5 Milliarden Euro gefördert: „Insbesondere in strukturschwachen ländlichen Räumen ist dies die Voraussetzung dafür, dass die kommunalen Werke ihre Leistungen zu vertretbaren Entgelten anbieten können“, so Griese
Neu und bundesweit einmalig ist laut Griese, dass der Leistungsvergleich der Wasserversorger um ein Modul zur Preis- und Gebührentransparenz erweitert wurde. Anlass für diese Initiative war die Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur kartellrechtlichen Wasserpreiskontrolle. Auf freiwilliger Basis können die kommunalen Wasserversorger nun ein Preisinformationsblatt veröffentlichen, das Verbrauchern darüber Auskunft gibt, wie Preise und Kosten zusammen hängen.
Bei diesem dritten rheinland-pfälzischen Leistungsvergleich arbeitete die Landesregierung mit den wasserwirtschaftlichen Fachverbänden und den kommunalen Spitzenverbänden zusammen. Im Bereich Abwasser haben bislang insgesamt 61 Prozent und im Bereich Wasserversorgung 71 Prozent der insgesamt rund 440 rheinland-pfälzischen Wasser- und Abwasserunternehmen an einem Leistungsvergleich teilgenommen.
Neben den Teilnehmerzertifikaten für jeden Teilnehmer der aktuellen dritten Benchmarkingrunde wurde ein Qualitätssiegel (Gutes Wasser-Klare Preise) entwickelt, das die Teilnehmer außenwirksam z. B. gegenüber den Kunden und im Schriftverkehr verwenden und damit einfach und plakativ aufzeigen können, dass sich das Unternehmen dem Modernisierungsprozess aktiv stellt.
Der nächste Leistungsvergleich erfolgt 2014. Das Preis- und Gebührenmodul soll jährlich zur Anwendung kommen.
Im Internet ist der Abschlussbericht unter <link http:>www.mulewf.rlp zu finden unter Service/ Publikationen bitte Stichwort Benchmarking Wasserwirtschaft eingeben.