Unterstützt werden sie dabei durch die fachliche Expertise des Projektpartners <link http: medienundbildung.com _blank external-link-new-window>medienundbildung.com. Mit einer Auftaktveranstaltung im Weiterbildungszentrum Ingelheim nimmt heute dieser Digicircle seine Arbeit auf.
Der Digicircle ist Bestandteil des vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz geförderten Projektes „Implementierung von Weblernen in Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz“. Gleichzeitig unterstützt damit der vhs-Landesverband die Umsetzung des Masterplans „Erweiterte Lernwelten“ des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV), der sich dieses Thema zum inhaltlichen Schwerpunkt für die kommenden 3 Jahre gemacht hat.
„Es gibt bereits einige Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz, die das Internet für die online-gestützte Lernbegleitung in ihren Kursen nutzen“, so Verbandsdirektorin Steffi Rohling. „Wir freuen uns, dass die Volkshochschulen durch die finanzielle Unterstützung des Ministeriums die Chance erhalten, mit neuen Einsatzmöglichkeiten zu experimentieren. Von den so entwickelten Best-Practice-Beispielen sollen nach Projektende alle Volkshochschulen profitieren. Für digitale Lernformen sind allerdings langfristige Investitionen in die Weiterbildung notwendig.“
„Wir setzen bereits das Lernportal des DVV „Ich will lernen.de“ in unseren Integrationskursen erfolgreich ein. Ich hoffe, dass wir weitere digitale Lernformen in unsere Kurse integrieren können, um neue Zielgruppen zu gewinnen.“, so René Nohr, Leiter der vhs Bingen, die sich an dem Projekt beteiligt. Einen weiteren regionalen Digicircle bilden die Volkshochschulen Bad Bergzabern, Frankenthal, Kaiserslautern und Rhein-Pfalz-Kreis.
Auch bundesweit werden zurzeit Digicircles von Volkshochschulen im Rahmen der Strategie des DVV aufgebaut. „Der Digicircle in Rheinland-Pfalz macht den Aufschlag für die Volkshochschullandschaft in Deutschland“, freut sich Stefan Will, Koordinator beim DVV. Eine Verbindung zwischen beiden Projekten herzustellen, hält er für äußerst sinnvoll. Gemeinsam werde im Digicircle erarbeitet, wie die Verknüpfung von digitalen und analogen Lernsettings praktiziert werden kann. Lernen wird mit Unterstützung des Internets inhaltlich, sozial und räumlich ausgeweitet und so können positive Lernerfolge erzielt werden. Geplant ist, dass die gegründeten Digicircles zunehmend autonom arbeiten und sich in einer Community austauschen.