„Wir haben in den letzten Jahren einige Vorhaben auf den Weg gebracht und trotz der Corona-Pandemie sind wir in verschiedenen Bereichen entscheidende Schritte vorangekommen“, so der Beauftragte. Gemeinsam mit der Région Grand Est und unseren Partnern im Saarland und in Baden-Württemberg sind wir unserem Ziel nähergekommen, im Rahmen der Fahrplanumstellung im Dezember 2024, mehr direkten grenzüberschreitenden Schienenverkehr zwischen Rheinland-Pfalz und Frankreich, zu ermöglichen. Dazu waren und sind intensive Gespräche erforderlich, um für die Bürgerinnen und Bürger im grenzüberschreitenden Alltag spürbare umweltfreundliche Verbesserungen zu erbringen. Auch der grenzüberschreitende Tourismus, der durch die Pandemie sehr gelitten hat, wird von diesen Verbesserungen profitieren. „Das Ziel ist immer, dass unsere vielfältigen Projekte und Initiativen am Oberrhein, in der Großregion und im PAMINA-Raum, den Menschen vor Ort Erleichterungen und einen Mehrwert erbringen“, so Schreiner weiter. Das Land Rheinland-Pfalz werde sich daher auch in der neuen Legislaturperiode in die grenzüberschreitende Zusammenarbeit einbringen. Das gelte insbesondere auch für das Thema der grenzüberschreitenden Berufsausbildung, die auch Thema im Ausschuss für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit war. In Abstimmung mit der Région Grand Est und den Partnern entlang der Grenze betreut Werner Schreiner in der Trinationalen Metropolregion (TMO) ebenfalls den grenzüberschreitenden Schienenverkehr.
„Europa wird in den Grenzregionen gelebt und ich bin sicher, dass wir aus den Herausforderungen und Schwierigkeiten der Corona-Pandemie gestärkt hervorgehen werden. Nicht zuletzt wird auch der Gesundheitsbereich sicherlich noch einmal neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit unseren Partnern bieten,“ betonte Schreiner weiter.
Ansprechpartner in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz sind im Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für die Großregion Frau Sabine Kratz (Sabine.Kratz(at)stk.rlp.de) und für den Oberrhein und den PAMINA-Raum Herr Oliver Stumpf (Oliver.Stumpf(at)stk.rlp.de), generell können Anliegen der Bürgerinnen und Bürger auch unter der E-Mail: guez(at)stk.rlp.de eingebracht werden.