| Landesmusikrat

Wichtig für Musikkultur des Landes

„Der Landesmusikrat (LMR) hat in Rheinland-Pfalz einen hohen Stellenwert. Durch sein Wirken prägt und fördert er die Musikkultur des Landes.“ Das sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Antrittsbesuch des Präsidenten des Landesmusikrates, Peter Stieber.
Ministerpräsidentin Dreyer und Präsident Peter Stieber; Bild: Martina Pipprich
Ministerpräsidentin Dreyer und Präsident Peter Stieber; Bild: Martina Pipprich

Deutlich werde das Wirken beim Betrachten der Initiativen und Wettbewerbe, die die Institution ins Leben gerufen habe, so Dreyer. „Jugend musiziert“ oder „Jugend jazzt“ stehen dafür als Beispiele. Besonders sei der generationenübergreifende Ansatz hervorzuheben. Denn neben der musikalischen Kinder- und Jugend-Förderung gebe es Initiativen, die Menschen mit Behinderungen oder im Alter mit ihrem Bezug zur Musik ins Zentrum stellen.

Viele Menschen in Rheinland-Pfalz musizieren. Die Chorszene des Landes gilt als  eine der dichtesten in Deutschland. Es sei auch ein Verdienst der Musikverbände, so Dreyer, dass von den vielen Musikvereinen eine oft so hervorragende Arbeit geleistet werden könne, sei es in der Blasmusik, der Sinfonik, bei den Kammerorchestern, den Zupf- und Akkordeonorchestern oder den vielen freien Gruppen.

Ministerpräsidentin Dreyer erinnerte an den Empfang der Preisträgerinnen und Preisträger der rheinland-pfälzischen Laienmusikwettbewerbe in der Staatskanzlei: „Ich war tief beeindruckt von dem hohen Niveau der Musikerinnen und Musiker. Dort wurde deutlich, wie mit Engagement ein wichtiger gesellschaftlicher Beitrag geleistet wird. Das wird die Landesregierung auch weiterhin unterstützen und fördern.“
 

Teilen

Zurück