Finanzministerin Doris Ahnen, die in Vertretung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anwesend war, zeigte sich stolz darauf, dass die bundesweite Kampagne ihre Wurzeln in Rheinland-Pfalz hat. „Es ist beindruckend, dass diese Aktion nun schon seit so vielen Jahren immer wieder aufs Neue so viele Jugendliche zum Mitmachen motiviert. Inzwischen ist Aktion Tagwerk bundesweit aktiv, und es ist mir ein großes Anliegen, Schulen nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern in ganz Deutschland aufzurufen, bei Aktion Tagwerk mitzumachen. Liebe Lehrkräfte, nutzen Sie die Chance, dass Ihre Schüler und Schülerinnen an Selbständigkeit, an Selbstbewusstsein und an politischem Verständnis gewinnen. Geben Sie Ihnen die Möglichkeit, einen Tag lang durch ihre Tätigkeit ins Berufsleben hinein zu schnuppern und mit ihrem Verdienst Gleichaltrigen in Afrika eine bessere Zukunft zu ermöglichen.“
Nora Tschirner begleitete das Team von Aktion Tagwerk im Herbst 2009 auf eine Projektreise nach Ruanda, um sich selbst ein Bild von dem ostafrikanischen Land, den Menschen und den Projekten zu machen. Seitdem unterstützt die Schauspielerin Aktion Tagwerk. Auf der Pressekonferenz in Berlin sagte sie: „Die Hilfe vor Ort ist so wichtig. Bei meiner Reise durch Ruanda habe ich erfahren, dass schon kleinste Hilfe Großes bewirken und damit auch etwas verändern kann.“
Nora Weisbrod, Geschäftsführende Vorsitzende von Aktion Tagwerk e.V., die den Verein 2002 mitgegründet hat und im November 2014 mit dem BAMBI in der Kategorie „Unsere Erde“ für ihr vorbildliches Engagement für Aktion Tagwerk ausgezeichnet wurde, erklärte das Prinzip der Kampagne: „An nur einem einzigen Tag im Schuljahr kann viel für Afrikas Kinder bewirkt werden, wenn sich Schülerinnen und Schüler in Deutschland gemeinsam für Gleichaltrige in Afrika einsetzen. Unser neuer Kooperationspartner Brot für die Welt wird uns vor allem dabei unterstützen, die Bildungsangebote für teilnehmende Schulen in Deutschland zu erweitern. Durch diese Kooperation ist es 2015 außerdem erstmals möglich, zusätzlich zu den Projekten unseres Projektpartners Human Help Network auch ein Projekt von Brot für die Welt in Ghana zu unterstützen.“
Cornelia Füllkrug-Weitzel, Pfarrerin und Präsidentin von Brot für die Welt, informierte über die neue Kooperation zwischen Brot für die Welt und Aktion Tagwerk und drückte ihre Freude über die zukünftige Zusammenarbeit aus. „Besonders gefällt mir, dass die Kampagne ‚Dein Tag für Afrika‘ von jungen Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr mitgetragen wird. Diese Freiwilligen sind für die Schülerinnen und Schüler Lernpartner und werden mit ihrem Engagement zu Vorbildern.“
Lotta Schütt, Mitarbeiterin des Teams im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei Aktion Tagwerk, erläuterte das diesjährige Kampagnen-Motto „Vernetzen. Verbinden. Verändern“ „Wir FSJler wollen die Vernetzung mit unserem Nachbarkontinent fördern und Schülerinnen und Schüler über die neuesten Entwicklungen informieren. Wir wollen alle dazu auffordern am Aktionstag Engagement und Spaß zu verbinden.“ Sie berichtete von den Erfahrungen, die sie selbst bei ihrer Projektreise durch Ruanda im Herbst 2014 gemacht hat: „Wir haben die von Aktion Tagwerk unterstützten Projekte besucht und dadurch ganz neue Einblicke in die Lebenssituation der Menschen vor Ort erhalten.“ Bei den Infomobilbesuchen berichtet sie an Schulen in ganz Deutschland von ihren persönlichen Erlebnissen.
Das ist Aktion Tagwerk und die Kampagne „Dein Tag für Afrika“:
Schülerinnen und Schüler arbeiten einen Tag lang freiwillig in Unternehmen, bei Freunden und Bekannten oder veranstalten sonstige Schulaktionen. Mitmachen können alle Schulformen und Klassenstufen von der 1. bis zur 13. Klasse. Unternehmen und Betriebe unterstützen dieses Engagement, indem sie ihre Türen für Schülerinnen und Schüler öffnen.
Seit Beginn der Kampagne haben sich rund 2,1 Millionen Schülerinnen und Schüler engagiert. Initiator und Träger der jährlich stattfindenden Kampagne „Dein Tag für Afrika“ ist der Verein Aktion Tagwerk, der im November 2014 mit dem BAMBI in der Kategorie „Unsere Erde“ ausgezeichnet wurde. Ab der Kampagne 2015 ist Brot für die Welt (www.brot-fuer-die-welt.de) Kooperationspartner von Aktion Tagwerk. Beide Kooperationspartner wollen dadurch die Bildungsangebote für die teilnehmenden Schulen erweitern. Mit dem Erlös werden Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche des Aktion Tagwerk-Projektpartners Human Help Network (www.hhn.org) in Burundi, der Elfenbeinküste, Ruanda, Südafrika und Uganda unterstützt sowie ein Projekt von Brot für die Welt in Ghana. Aktion Tagwerk leistet zudem entwicklungspolitische Bildungsarbeit rund um den Kontinent Afrika für Schulen in Deutschland.
Am „Tag für Afrika“ 2014 beteiligten sich rund 180.000 Schülerinnen und Schüler, die 1,2 Millionen Euro für den guten Zweck erarbeiteten und dabei zugleich selbst erste Erfahrungen in der Berufswelt sammelten. Der nächste bundesweite Aktionstag der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ ist am Dienstag, dem 23. Juni 2015. Jede Schule hat aber auch die Möglichkeit, ihren Aktionstag an einem selbstgewählten Termin im Schuljahr durchzuführen. Anmeldung unter: www.aktion-tagwerk.de.
|
Dein Tag für Afrika 2015
Wurzeln in Rheinland-Pfalz
Den Startschuss zur bundesweiten Kampagne „Dein Tag für Afrika 2015“ gaben heute in Berlin Finanzministerin Doris Ahnen sowie die langjährige Unterstützerin, Schauspielerin Nora Tschirner. Sie riefen alle Schulen in Deutschland dazu auf, am 23. Juni 2015 an der Kampagne teilzunehmen und sich für Bildungsprojekte in Afrika einzusetzen. In diesem Jahr steht die weltweite Vernetzung als thematischer Schwerpunkt im Mittelpunkt.


