„Musik weckt Emotionen und berührt uns seit jeher. Diese Faszination ist ein Grund, warum sich Menschen über viele Generationen hinweg in Chören und Musikvereinen engagieren; einige bestehen bereits seit mindestens 100 Jahren. Ein solch langjähriges Engagement verdient eine besondere öffentliche Würdigung und ein herzliches Dankeschön.“
Ausgerichtet wurde das feierliche Rahmenprogramm anlässlich der Auszeichnung in diesem Jahr vom Chorverband Rheinland-Pfalz. Doris Ahnen verwies auch auf die große gesellschaftliche Bedeutung der Chöre für Rheinland-Pfalz. „Seit Jahren lässt sich in unserem Land ein Aufbruch feststellen, der auch mit der Interpretation neuer Literatur für die Laienmusik einhergeht“, so die Ministerin.
So könne sich das Land nach wie vor über einen bundesweiten Spitzenplatz freuen: Fast sechs Prozent der Bevölkerung seien aktives oder förderndes Mitglied eines Chores, in keinem anderen Bundesland sei der Einsatz von Chorsängerinnen und Chorsängern größer. Wichtiger Kulturträger des Landes sei aber auch die Instrumentalmusik, die den Chören in ihrer Bedeutung keineswegs nachstehe, so Ahnen weiter. Mit rund 2.500 Chören und über 800 Musikvereinen verfügt Rheinland-Pfalz über ein dichtes Netz an musikalischen Vereinigungen.
Seit 1956 wird die vom ehemaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftete Zelter-Plakette an Chorvereinigungen verliehen, „die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben“. Die Plakette wird frühestens verliehen, wenn ein Chor auf sein einhundertjähriges Bestehen zurückblicken kann. In Ergänzung zur Zelter-Plakette stiftete Bundespräsident Wilhelm Lübke 1968 in Anerkennung entsprechender Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens die Pro Musica-Plakette.
Mit der Zelter-Plakette wurden folgende Chöre ausgezeichnet:
- Ev. Kirchenchor Rengsdorf
- MGV „Glück Auf“ Höhn
- MGV 1912 Rodenbach
- Männerchor Rhens e.V.
- Gemischter Chor Argenthal 1910
- Quartettverein „Concordia“ Reinsfeld 1912
- MGV „Einigkeit 1912“ Stockum-Püschen e.V.
- MGV Pantenburg 1912 e.V.
- MGV Büchenbeuren 1912.e.V.
- Chorgemeinschaft Liederkranz Poltersdorf e.V.
- MGV „Germania“ Neuhütten 1912 e.V.
- Chorgemeinschaft Busenhausen-Kettenhausen e.V.
- Wiedbachtaler Männerchor e.V.
- Gemischter Chor „Cäcilia“ Bekond 1912 e.V.
- GV „Eintracht“ 1912 Osthofen
- GV „Concordia“ 1912 Fehrbach e.V.
- Gesangsabteilung der BäckerInnung Kaiserslautern-Landstuhl 1912
(Der GV Liederkranz 1912 e.V. Gau-Bischofsheim und der MGV Trier-Euren 1912 e.V., waren in Altenkirchen nicht vertreten. Ihnen wurden die Plaketten und eine Urkunde zugestellt.)
Die Pro Musica-Plakette erhielten:
- Kolpingblasorchester Kaiserslautern 1912 e.V.
- Musikverein Kastel 1912 e.V.
- Musikverein Morbach 1912 e.V.
- Musikverein Sponheim 1912 e.V.
|
Kultur
Zelter- und Pro Musica-Plaketten verliehen
Kulturministerin Doris Ahnen hat am Sonntag in der Stadthalle Altenkirchen 17 Chöre mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet. Vier Musikvereinen überreichte sie zudem die Pro Musica-Plakette.
