Als Schirmherrin des Landjugendtags lobte die Ministerpräsidentin das große Engagement der Landjugend und rief dazu auf, den ländlichen Raum als lebens- und liebenswerte Region zu erhalten.
„Junge Menschen in ländlichen Regionen wollen gleichwertige Lebensbedingungen. Ihre Perspektiven wird die Landesregierung auf vielfältige Weise verbessern“, unterstrich die Ministerpräsidentin. Ein Schwerpunkt bilde der Ausbau von Breitband und zwar flächendeckend, bezahlbar, schnell, mobil und stationär. Das sei auch für Kommunen und Unternehmen ein wichtiger Standortfaktor. Mit dem Programm ‚Schnelles Internet für Rheinland-Pfalz‘ konnten wesentliche Fortschritte erreicht werden. „Bereits jetzt können rund 50 Prozent aller Haushalte 50 Mbit empfangen und Ende des Jahres werden alle weißen Flecken geschlossen sein“, betonte die Ministerpräsidentin. Das Ausbautempo werde die Landesregierung mit einem Programm zur Förderung von Hochgeschwindigkeits-Internet beschleunigen.
Von großer Bedeutung sei auch die unmittelbare Verfügbarkeit von Bildungseinrichtungen und öffentlichem Personennahverkehr in ländlichen Regionen. „Rheinland-Pfalz steht zu seinem Leitmotiv: ‚Kurze Beine, kurze Wege‘. Unser Ziel bleibt die wohnortnahe Versorgung mit Betreuungs- und Bildungseinrichtungen. Der demografische Wandel bringt uns hier große Herausforderungen, denen wir uns stellen“, sagte die Ministerpräsidentin. Wo eine Schule oder ein Kindergarten aufgrund sinkender Geburtenraten langfristig nicht mehr zu halten sei, komme es umso mehr darauf an, den Öffentlichen Personennahverkehr und die Schülerbeförderung zu stärken.
Der Landjugend dankte die Ministerpräsidentin für ihr unermüdliches Engagement, das gerade in den ländlichen Regionen eine wichtige Rolle spiele. „Wir brauchen eine starke Zivilgesellschaft. Ohne engagierte junge Menschen ist das Miteinander in Vereinen, in Selbsthilfeorganisationen oder bei der freiwilligen Feuerwehr nicht vorstellbar. Wir können stolz darauf sein, dass so viele Landjugendliche in ganz Deutschland freiwillig Verantwortung für unser Gemeinwesen übernehmen“, lobte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Der Landjugendverband Rheinhessen-Pfalz ist im Jahr 2014 Ausrichter des Deutschen Landjugendtages. Dachorganisation ist der Bund der deutschen Landjugend mit deutschlandweit rund 100.000 Mitgliedern in 18 Landesverbänden. In Rheinland-Pfalz setzt sich neben dem Landjugendverband Rheinhessen-Pfalz auch der Verband Rheinland-Nassau für die Interessen und Belange junger Menschen im ländlichen Raum ein.
|
Deutscher Landjugendtag 2014
Zukunft junger Menschen sichern
„Damit junge Menschen im ländlichen Raum auch in Zukunft eine Perspektive haben, ist es entscheidend, dass ihnen vor Ort gute Infrastrukturen und ausreichend Chancen auf Bildung und Teilhabe zur Verfügung stehen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer auf dem Deutschen Landjugendtag 2014 in Bad Dürkheim.
