| Radwegebau

2010 nachhaltig in Radwege investiert

Rund 8,9 Millionen Euro wurden in 2010 für den Bau von Radwegen an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen ausgegeben, teilte Verkehrsminister Hendrik Hering heute in Mainz mit. "Trotz der angespannten Haushalte konnten wir damit nahtlos an die hohen Ausgaben der vergangenen Jahre anknüpfen.“ Gebaut wurden dafür im vergangenen Jahr insgesamt 26 Kilometer neue Radwege. Damit erhöht sich das Netz an klassifizierten Straßen auf rund 1.780 Kilometer.
Moselradweg in Cochem
Der Moselradweg in Cochem bietet ein tolles Ausflugsziel für Radwanderer.

Weiter vervollständigt wurde das Netz der sieben Radfernwege in den großen Flusstälern des Landes. Hering stellte besonders den Bau des Rhein-Radwegs zwischen Kestert und Kamp-Bornhofen heraus. Hier wurde in 2010 der erste 1,5 Kilometer lange Bauabschnitt mit einem Kostenvolumen von 3,85 Millionen Euro entlang der B 42 fertig. Bereits begonnen wurde in 2010 mit dem zweiten 1,4 Kilometer langen Bauabschnitt mit Gesamtkosten von 3,6 Millionen Euro. "Von der Fertigstellung dieses Teilstücks erwarte ich einen weiteren Schub für den Radtourismus am Mittelrhein“, unterstrich Hering.

Auch an der Mosel konnte ein weiteres Teilstück fertig gestellt werden: Gebaut wurde ein 3,3 Kilometer langer Radweg zwischen Niederfell und Oberfell mit Kosten von 720.000 Euro im Zuge der B 49.

Hoher technischer Aufwand war beim Bau des 1,5 Kilometer langen Radwegs zwischen Hochspeyer und Frankenstein verantwortlich für die Kosten von rund 2,5 Millionen Euro.

Das Land habe erhebliche finanzielle Anstrengungen unternommen, um das Radwegenetz an Landesstraßen weiter auszubauen, so Hering. Der Minister hob hier insbesondere die Fertigstellung des 950.000 Euro teuren Radwegs zwischen Großkarlbach und Laumersheim im Zuge der L 455, bei Dannenfels im Zuge der L 398 für 365.000 Euro sowie des Kyll-Radwegs zwischen St. Johann und St. Thomas entlang der L 24 mit Kosten von 350.000 Euro hervor. Als gelungenes Beispiel für die Aktivitäten der Landkreise nannte Hering den gut 560.000 Euro teuren Bau des Radwegs zwischen Vollmersweiler und Schaidt im Zuge der K 15.

Erfreut zeigte sich Hering auch über die Entwicklung bei den kommunalen Radwegen. Im Jahr 2010 hat das Land hier insgesamt drei Millionen Euro für den Bau von Radwegen in kommunaler Baulastträgerschaft zur Verfügung gestellt. Für Hering beispielhaft waren hierbei die Aktivitäten im Bereich der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen. Hier habe man erhebliche Mittel in die Vervollständigung des kommunalen Radwegenetzes gesteckt; insgesamt war das Land mit Zuwendungen in Höhe von 420.000 Euro beteiligt. Hering erinnerte daran, dass Sprendlingen-Gensingen für sein Engagement zur Förderung der Radverkehrsbedingungen in der Verbandsgemeinde vom Land 2009 beim Wettbewerb "Radfahren für Alle“ ausgezeichnet worden sei.

Auch in 2011 werden wieder erhebliche Mittel in den Radwegebau investiert. Für rund 40 Radwege steht in diesem Jahr ein Baubeginn an, kündigte Hering an. Voraussetzung hierfür ist das Baurecht der Maßnahme. In Bau gehen soll unter anderem der Abschnitt des Mosel-Radwegs zwischen Valwig und der Brücke Bruttig. Die drei Millionen Euro teure Maßnahme wird aus dem Sonderprogramm des Landes zur Förderung des Radwegebaus an Landesstraßen finanziert, mit dessen Hilfe laut Hering bereits eine Reihe von Radwegen früher als ursprünglich vorgesehen realisiert werden konnte. 2011 in Bau gehen werden im Zuge der B 47 auch zwei Abschnitte des Zellertal-Radwegs zwischen Albisheim und Marnheim sowie zwischen Wachenheim und Monsheim mit Kosten von 720.000 Euro und 480.000 Euro.

Teilen

Zurück