Nachhaltigkeitsstartegie

Die Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz spiegelt die Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung im Land und informiert über die Arbeit der Landesregierung. Darüber hinaus gibt der vom Statistischen Landesamt erstellte Indikatorenbericht Auskunft über den Stand und die Entwicklung in Bereichen, die für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz von Bedeutung sind.
Mit dem Indikatorenbericht 2021 der Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz werden die Daten aus der Fortschreibung 2019 aktualisiert. Die Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich eng an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen beziehungsweise den darin enthaltenen globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) sowie der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
Nachhaltigkeitsziele
Wesentliches Element unserer Nachhaltigkeitsstrategie sind die Nachhaltigkeitsziele Rheinland-Pfalz. Sie sind den sechs Prinzipien nachhaltiger Entwicklung, die in der gemeinsamen Erklärung von Bund und Ländern vom 6. Juni 2019 vereinbart wurden, zugeordnet. An diesen Zielen kann der Fortschritt in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung in Rheinland-Pfalz bewertet werden. Zudem unterstreichen sie den politischen Willen, Rheinland-Pfalz auf dem Weg einer nachhaltigen Entwicklung voranzubringen.
Nachhaltigkeitstradition
Bereits 1999 forderte der Landtag Rheinland-Pfalz die Landesregierung auf, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten und alle zwei Jahre fortzuschreiben. In Folge dieses Beschlusses legte die Landesregierung 2001 das seinerzeit sogenannte Agenda-21-Programm vor. Damit ist Rheinland-Pfalz ein Vorreiter unter den deutschen Ländern.
Im Jahre 2008 beschloss der Landtag, die grundlegende Überarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie zukünftig in einen vierjährigen Turnus zu überführen, dazwischen ist nach zwei Jahren lediglich ein Indikatorenbericht vorzulegen. In Umsetzung dieser Landtagsbeschlüsse wird die Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz seit 2001 regelmäßig fortgeschrieben und an aktuelle Entwicklungen angepasst.