38. Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt an der Weinstraße

Vom 23. bis 25. Mai 2025 findet der 38. Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt an der Weinstraße statt. Die Stadt ist nicht nur die zweitgrößte Weinbau treibende Gemeinde in Deutschland und gilt als „Wiege der deutschen Demokratie“, sondern feiert in diesem Jahr zugleich ihr Jubiläumsjahr und 750 Jahre Stadtrechte. Der Rheinland-Pfalz-Tag wird ein ganz besonderes Ereignis, zu dem rund 225.000 Besucherinnen und Besucher erwartet werden.

Fünf große Bühnen und zahlreiche Stände, Zelte und interaktive Mitmachangebote sorgen für ein buntes und unterhaltsames Programm für jedes Alter: RPR1, SWR und bigFM sorgen mit Livemusik und Shows für beste Stimmung und gute Unterhaltung. Vereine, Verbände und Unternehmen aus dem ganzen Land bieten den Besucherinnen und Besuchern spannende Informationen und laden zu zahlreichen Aktivitäten ein. Auch kulinarisch wird das Landesfest ein Highlight: Mit Spezialitäten aus dem ganzen Land sowie einigen Pop-up-Überraschungen ist für jeden Geschmack etwas dabei. 

RLP-Tag.de

Alle Informationen rund um das Landesfest gibt es hier.

„Ich bin mir sicher, dass auch der nächste Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt an der Weinstraße mit einer besonders stimmungsvollen Atmosphäre und der Blicknähe zu einem der wichtigen Symbole der deutschen Demokratiebewegung, dem Hambacher Schloss, die Besucherinnen und Besucher begeistern wird.“

Ministerpräsident Alexander Schweitzer

Ein Rückblick auf den Rheinland-Pfalz Tag 2023 in Bad Ems

Eröffnung RLP-Tag 2023

Ministerpräsidentin Malu Dreyer eröffnete am Freitagabend auf der Landesbühne am Alten Rathaus gemeinsam mit Stadtbürgermeister Oliver Krügel und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, Uwe Bruchhäuser, den Rheinland-Pfalz-Tag.

Am Vormittag hatte bereits der Ministerrat im Rathaus der Verbandsgemeinde getagt. Anschließend trugen sich die Mitglieder des Kabinetts in das Goldene Buch der Stadt Bad Ems ein. Am Nachmittag hatte Ministerpräsidentin Malu Dreyer engagierte junge Leute zu einem #Jugendtalk am Treffpunkt Rheinland-Pfalz eingeladen. Abends spielten unter anderem Alice Merton und Kelvin Jones auf der SWR-Bühne.  Die Show wurde unter dem Titel ‚Rheinland-Pfalz feiert!‘ live im Fernsehen übertragen. Auf der RPR.1-bigFM-Bühne sorgte unter anderem die Band ‚Juli‘ für Stimmung.

Malu Dreyer beim Frühschoppen der Landesregierung auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Ems.

Der Samstagmorgen stand beim ganz im Zeichen des Bürgerdialogs. Gemeinsam mit weiteren Kabinettsmitgliedern hatte die Ministerpräsidentin zum gemeinsamen „Frühschoppen“ eingeladen, musikalisch umrahmt durch das Landespolizeiorchester.

Am Nachmittag stellten sich Ministerinnen und Minister unter dem Motto „Let’s talk about...“ den Fragen der Besucherinnen und Besucher. Auch der zweite Tag des Landesfests endete musikalisch. Diesmal begeisterte das Musikprojekt ‚Glockenbach‘ und die Sängerin Leony auf der RPR.1-bigFM-Bühne das Publikum. Auf der SWR-Bühne sorgte SWR1 “Back to the 80s – Die Show” für ausgelassene Stimmung und eine Zeitreise in die 1980er-Jahre.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Mitgliedern der Landesregierung auf der Ehrentribüne zum Festzug.

Seinen traditionellen Höhepunkt fand der diesjährige Rheinland-Pfalz-Tag mit dem Festumzug am Sonntagnachmittag. Auch dieser wurde live im SWR-Fernsehen übertragen. Der Festumzug ist alljährlich der größte Umzug im Land. Mehr als 60 Festwagen, Musikzüge und Fußgruppen nehmen am Umzug durch Bad Ems teil. Sie repräsentieren ihre Region und ihre Traditionen, sind Botschafter ihrer Heimat.

Auf der Kommunalen Bühne wurde der Rheinland-Pfalz-Tag mit einer Schlagerparty ausklingen gelassen, bei der mehrere Bands, Sängerinnen und Sänger auftraten. Zum Abschluss des Landesfest spielte am Abend unter anderem Max Mutzke, der für Deutschland am Eurovision Song Contest 2004 teilnahm, auf der Landesbühne.

Im Jahr zuvor fand der 36. Rheinland-Pfalz-Tag fand anlässlich des 75-jährigen Jubiläums von Rheinland-Pfalz in der Landeshauptstadt Mainz statt. Davor musste das Landesfest pandemiebedingt zwei Jahre ausfallen. Bad Ems richtete nach 2005 bereits zum zweiten Mal den Rheinland-Pfalz-Tag aus. Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an solche Großveranstaltungen findet der Rheinland-Pfalz-Tag nach diesem Jahr nicht mehr jährlich, sondern alle zwei Jahre statt.