Von Musikangeboten und Lesungen bis hin zu religionskritischer Kunst sind vom 1. Mai bis zum 3. Oktober unterschiedliche Veranstaltungen im Programm vertreten.
Der Kultursommer wird am 4. und 6. Mai offiziell mit einem Familienfest in Frankenthal mit 40 Veranstaltungen eröffnet. Am ersten Maiwochenende werden unter anderem Konzerte, Open-Air-Aufführungen und Theaterstücke zu sehen sein.
Neben den großen christlichen Kirchen organisiert auch der Landesverband jüdischer Gemeinden verschiedene Projekte. Das Programm "Facetten des Judentums" soll die jüdische Geschichte erfahrbar machen.
Das diesjährige Motto lautet "Gott und die Welt" und ist auch mit Bezug auf die Heilig-Rock-Wallfahrt in Trier gewählt worden. Ein weiterer Anlass für das Motto sei das bundesweite Jahresthema "Reformation und Musik" in der Lutherdekade bis 2017. Die Bundesregierung unterstützt daher einmalig zwei Projekte mit insgesamt 100.000 Euro. Das Land zahlt vier Millionen Euro. Hinzu kämen in der gleichen Höhe Mittel aus der Kulturszene und den Kommunen. Zudem unterstützten Sponsoren einzelne Projekte im Land.
Mehr Informationen: <link http: www.kultursommer.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kultursommer.de/
|
Kultursommer
21. Sommer voller Kultur
Ein Sommer voller Kunst, Kultur und Religion: Die 21. Auflage des Kultursommers bietet in den nächsten Monaten rund 250 Projekte im ganzen Land. "Ich hätte nicht gedacht, dass der Widerhall aus der Kulturszene so groß sein würde", sagte Kulturministerin Doris Ahnen bei der Programmvorstellung in Mainz.
