Beck, der Vorstandsvorsitzender der Kulturstiftung ist, sagte: "Die Errichtung der Edith-Stein-Gedenkstätte trägt zur historisch-politischen Bildung bei. Edith Stein war die erste katholische Märtyrerin jüdischer Abstammung, die heilig gesprochen worden ist. Es ist gut, wenn in Bad Bergzabern künftig an das Leben und Leiden von Edith Stein erinnert wird.“
Edith Stein wurde 1942 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Die geplante Gedenkstätte, die von Daniel Moriz Lehr gestaltet wurde, soll sowohl die jüdischen Wurzeln als auch das christliche Credo der Heiligen thematisieren.
Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat in ihrem 20-jährigen Bestehen über 1.300 Projekte gefördert. Zudem unterhält die Stiftung die Künstlerhäuser Edenkoben und Schloß Balmoral und fördert weitere rheinland-pfälzische Institutionen im Kunst- und Kulturbereich. Stiftungszweck ist die Förderung von Kunst und Kultur im Land sowie die Förderung kultureller Vielfalt und Entwicklung.
<link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.kulturstiftung-rlp.de