Am Dienstag präsentierten die Nachwuchsforscher ihre Werke in Ludwigshafen bei der BASF. Insgesamt 1251 Schüler haben bei dem Wettbewerb im Land mitgemacht - und sich auf Themen aus den sieben Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathemathik/Informatik, Physik und Technik
gestürzt.
Neben dem Internet und neuen Energieformen ging es dabei auch um ganz Alltägliches: Die jungen Wissenschaftler untersuchten, ob Folien aus nachwachsenden Rohstoffen besser sind als die herkömmlichen aus Plastik und fragten nach der schädlichen Auswirkung von Zigarettenstummeln auf Gewässer. In die landesweite Endrunde
schafften es auch Vorschläge für eine natürliche Zahnpflege mit Kräutern sowie Sicherheitsschuhe, die zehn Tonnen Druck standhalten.
Die Landessieger werden an diesem Mittwoch (28. März) gekürt. Die bundesweite Endrunde geht vom 17. bis 20. Mai in Erfurt über die Bühne. Der Landeswettbewerb stand unter der Überschrift „Uns gefällt, was Du im Kopf hast", die Zahl der Teilnehmer kletterte nach Angaben der BASF im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent. Bundesweit beteiligten sich 10 914 Jugendliche an dem Wettbewerb, das waren rund zwei Prozent mehr als im Vorjahr.