Mit mehr als 70 Unternehmen in dem Bereich sei das Land "gut aufgestellt", sagte Ahnen. Bei der Fachtagung präsentierten 28 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland ihre Arbeit.
Das Ministerium unterstütze gezielt die biotechnologische Forschung und Weiterentwicklung mit der Förderung von Projekten und Netzwerken. "Alle Analysen zeigen die Biotechnologie als Wachstumsbranche", betonte Ahnen. Die Branche und die Investitionen in die Forschung auf dem Gebiet seien sogar im Krisenjahr 2009 gewachsen.
Eines der Schwerpunktthemen des Fachtages war die Förderung des Interesses von Schülern an Naturwissenschaften. Ahnen verwies auf den hohen Nachwuchsbedarf, den die Biotechnologie-Branche habe. Sie erinnerte auch an den Labortruck «Biotechnikum» vom Bundesforschungsministerium, der noch bis Mittwoch in Mainz vor der Alten Universität Einblicke in die Biotechnologie speziell für Schüler, aber auch für andere Interessierte ermöglicht.
Ahnen will mehr Kooperationen von Biotech-Unternehmen und Forschern
Wissenschaftsministerin Doris Ahnen fordert mehr Kooperationen zwischen Biotechnologie-Unternehmen und der Forschung in Rheinland-Pfalz. Die Biotechnologien würden immer bedeutender für viele Wirtschaftsbereiche und lieferten Lösungen für globale Probleme wie den Klimawandel, Energieversorgung oder Ernährung, sagte Ahnen beim 4. rheinland-pfälzischen "Tag der Technologie" mit dem Schwerpunkt Biotechnologie am Montag in Mainz.
