| 150 Jahre Pfälzer Turnerbund

Aktiv sein und mitgestalten

"Dass der Pfälzer Turnerbund heute knapp 400 Vereine und rund 105.000 Personen als Mitglieder zählt, zeigt die hervorragende Aufbauarbeit, die der Turnerbund seit seiner Neugründung am 10. Juli 1949 in Neustadt geleistet hat.“ Das sagte Ministerpräsident Kurt Beck beim Festakt zum 150-jährigen Bestehen des Pfälzer Turnerbundes auf dem Hambacher Schloss.
Turnfest
Turnen und aktiv sein - das macht der Pfälzer Turnerbund schon seit 150 Jahren.

Beck verwies darauf, dass fast 70.000 Mädchen und Frauen Mitglieder des Turnerbundes sind und damit einen Anteil von 70 Prozent halten. Auch den freiwilligen Einsatz, den die Mitglieder zeigten, sei außergewöhnlich: So leisten fast 10.000 Personen in den Turnvereinen und Turngauen freiwillige Arbeit als Übungsleiter, Trainer, Betreuer und Führungskräfte in der Organisation. "Das ist ein Engagement, das wir nicht hoch genug werten können und das der Staat auch nicht leisten könnte“, so Kurt Beck.

Der Ministerpräsident ging auch auf die soziale Funktion des Vereinslebens ein, das soziales Miteinander und Gemeinsamkeit fördere und Kompetenzen zum Beispiel durch das Angebot von Schulungsmaßnahmen ausbaue. Der Ministerpräsident betonte, das Sport- und Bewegungsangebot in Turnvereinen sei für alle Altersgruppen und Könnensstufen von großer Bedeutung: "Sowohl beim Kinderturnen als Grundlagenausbildung bis hin zum allgemeinen Turnen mit den Bereichen Fitness und Gesundheit leisten unsere Vereine einen Beitrag zu einer aktiven und gesunden Lebens- und Freizeitgestaltung sowie zur Gesundheitsprävention."

Im Pfälzer Turnerbund nutzen rund 24.000 Kinder entsprechende Angebote für Kinderturnen, zudem entdecken ältere Menschen auch im Wege der gesundheitlichen Vor- und Nachsorge zunehmend den Turnsport für sich. Und schließlich lobte Beck auch die Erfolge der Turner des Verbandes bei Wettkämpfen: "Der Wettkampfsport ist nicht nur spannend, sondern sozialisiert und sensibilisiert für den leistungsbezogenen und zugleich fairen Umgang miteinander“, sagte Ministerpräsident Beck.

Beck gratulierte für die Landesregierung Rheinland-Pfalz dem Präsidenten des Pfälzer Turnbundes, Walter Benz, den Vizepräsidenten und allen Mitgliedern zu diesem besonderen Ereignis. "Ich freue mich, dass ich zum 150-jährigen Bestehen des Pfälzer Turnerbundes auf geschichtsträchtigem Boden gratulieren kann: Denn zu denjenigen, die im Mai 1832 mit hinauf zum Hambacher Schloss zogen, in dessen Festsaal wir heute sind, zählten auch Frauen und Männer aus der Pfälzer Turnerschaft“, so der Ministerpräsident. Er überreichte eine Geldspende für die Ausstattung des Turnerjugendheims in Annweiler. Das Land hatte dessen Erweiterung und Sanierung in den Jahren 2008 bis 2010 mit 2,2 Millionen Euro an Landesmitteln bei zuwendungsfähigen Kosten von insgesamt 4,55 Millionen Euro unterstützt.

Im April 1861 war der Turnbund durch Turner aus Lambrecht, Deidesheim, Mußbach, Dürkheim, Kaiserslautern und Neustadt im Schloss Diemerstein gegründet worden. Der Ministerpräsident erinnerte an die wechselvolle Geschichte der Pfälzer Turnbewegung: Nachdem die Turnvereine zeitweilig im ersten Weltkrieg und der folgenden französischen Besatzungszeit verboten worden waren, erfolgte 1920 eine Neugründung des Pfälzer Turnerbundes. Mit der Zwangsauflösung des Deutschen Turnerbundes kam 1936 wiederum das Ende auch für den Zusammenschluss in der Pfalz. Der heutige Pfälzer Turnerbund geht zurück auf die Neugründung am 10. Juli 1949 in Neustadt.

Teilen

Zurück